Teilen:

VGT-Protest gegen Vollspaltenboden vor Büro „Rinderzucht Austria“ in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.10.2023)

Wien, 30.10.2023

Seit Monaten appelliert der VGT an die Branche, erste Schritte zum Ausstieg aus dem Mastrinder-Vollspaltenboden zu setzen, trifft aber nur auf eisernes Schweigen

Rinderzucht Austria führt auch die Marke Fleischrinder Austria. Dort findet man unter klimafit die Beschreibung Unsere Mutterkühe und ihre Kälber verbringen einen Großteil ihres Lebens auf der Weide. Abgesehen davon, dass dieser Satz per se zu hinterfragen ist, suggeriert er, dass alle Mastrinder Österreichs auf Weiden gehalten werden. Dabei müssen in Wahrheit 70 % der Mastrinder ununterbrochen auf Beton-Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu stehen. Und das auf einem so kleinen Platz, dass sie sich nur auf Kosten des Platzes anderer Rinder umdrehen können. Zu dieser Kritik hat sich die Rinderzucht Austria bisher noch nicht zu Wort gemeldet. Deshalb hielt der VGT heute eine Protestkundgebung vor dem Büro dieser Organisation ab. Mit der Forderung Stroh statt Beton auf einem Transparent wird die Notwendigkeit des Umstiegs unterstrichen.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Die Mastrinderbranche hätte es in der Hand, jetzt sofort Schritte in Richtung Abschaffung des Vollspaltenbodens zu setzen. Stattdessen schweigt man sich aus, versucht offenbar, die Kritik auszusitzen. Nein, der Großteil der Mastrinder sieht nie im Leben eine Weide, geschweige denn einen Strohhalm. Diese erschütternde Wahrheit ist den Menschen zumutbar. Man kann sich nicht ständig beschweren, dass die Menschen kein Fleisch aus Tierwohlprogrammen kaufen, aber gleichzeitig durch sämtliche Werbebotschaften suggerieren, dass die konventionelle, übliche Haltung eh wunderbar ist. Wir brauchen als ersten Schritt Ehrlichkeit in der Werbung und eine Haltungskennzeichnung. Und dann einen neuen Mindeststandard, der nachweislich tierquälerische Haltungsformen schlicht und einfach verbietet.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre