Teilen:

Vollspaltenboden Mastrinder: Betrieb Hütthaler zeigt Alternative Mehrflächenbucht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.11.2023)

Rüstorf, OÖ, 06.11.2023

Der dreifache Platz, kein Spaltenboden, auf einem Drittel tief eingestreuter Liegebereich und Auslauf, aber dennoch 144 Mastrinder konventionell ohne Weidezugang

Glaubt man der Mastrinderbranche, ginge es kaum anders als mit Beton-Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu und mit nur 1,35 m x 2 m Platz pro 650 kg Rind. Doch, wie so oft im Tierschutz, fehlt da der Blick über den Tellerrand. Das, was immer war, ist nicht unbedingt die einzige Option. Auf der Suche nach machbaren Alternativen zum Vollspaltenboden im konventionellen Bereich, wurde der VGT beim Betrieb Hütthaler in OÖ fündig. Bekannt durch die Hofkultur Schweinehaltungsmarke ohne Vollspaltenboden, widmet man sich in diesem Betrieb auch der Mast von 144 weiblichen Rindern, sogenannten Kalbinnen, in alternativer Form. Den Tieren steht eine Mehrflächenbucht zur Verfügung, die dreimal so groß ist, wie das Platzangebot auf Vollspaltenboden. Ein Funktionsbereich dient der Nahrungsaufnahme, ein zweiter ist tief eingestreut zum Liegen und ein dritter der betonierte Auslauf ins Freie. Keiner der Böden ist mit Spalten durchzogen, dafür entfernt ein automatischer Schieber täglich mehrmals den Kot. Eingestreut werden 7,5 m³ Sägespäne und Elefantengras pro Rind und Jahr. Aufwand sind lediglich 2,5 Stunden Arbeit für eine Person pro Tag.

Details zum Betrieb: Martin Balluch's Blog

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch hat Hütthalers besucht: Eigentlich sollten ja alle Rinder Zugang zu einer Weide haben und zumindest im Sommer auf Gras leben können. Aber wir beim VGT müssen das pragmatisch sehen und freuen uns daher über jeden echten Fortschritt weg vom Vollspaltenboden, der nämlich eine reine Tierquälerei darstellt. Und da ist das Haltungssystem bei Hütthaler eine sehr gute, machbare und konventionelle Alternative. Für den Umbau weg vom Vollspaltenboden zur Mehrflächenbucht wäre sicher eine größere Investition notwendig. Das müssten zielgenaue Förderungen ermöglichen. Aber im laufenden Betrieb ist der Aufwand wirklich überschaubar. Wir rufen daher die Verantwortlichen zu Gesprächen auf, um endlich Bewegung in die Sache zu bekommen. Der Vollspaltenboden in der Rindermast muss ein Ablaufdatum bekommen!

27.11.2025, Salzburg

Hungernde Tauben, fehlende Fakten

Stadt Salzburg verfügt über keinerlei Daten zu ihrer Taubenpopulation

27.11.2025, Wien

Spiridon II-Tragödie: VGT demonstriert gegen Horror-Tiertransporte auf Hoher See

Auch Rinder von österreichischen Milchbetrieben werden per Schiff in Drittländer exportiert

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.