Teilen:

Vollspaltenboden macht Rinder krank: an den Beinen, am Schwanz und an den Klauen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.11.2023)

Wien, 09.11.2023

Wissenschaftliche Studien bestätigen klar die Lösung dieses Problems: weiche Stroheinstreu auf einer Liegefläche der Größe, dass alle Rinder darin Platz haben

Am meisten ist das Vorderfußwurzelgelenk betroffen. Eine Studie der Vetmeduni Wien von 2008 zeigt, dass auf einem Beton-Vollspaltenboden 84 % der Tiere unter schmerzhaften Schäden an diesem Gelenk leiden.1 Die Folge ist eine große Mühe beim Aufstehen und Niederlegen. Aber auch das Sprunggelenk an den Hinterbeinen ist bei 30 % der Tiere betroffen. Das allein schon beweist, dass der Vollspaltenboden nicht nur bei Schweinen, sondern auch bei Mastrindern, dem Tierschutzgesetz widerspricht. Dieses sieht nämlich selbstredend vor, dass man Tiere nicht so halten darf, dass ihnen Schmerzen, Leiden oder Schäden entstehen. Aber über diese Verletzungen hinaus haben 55 % der Tiere Wunden an den Schwanzspitzen. Das deshalb, weil sich die Tiere in der Enge auf den Schwanz treten, was bei über 600 kg Körpergewicht und einem Boden mit scharfkantigen Spalten natürlich nicht ohne Auswirkungen bleibt. Die oben zitierte Untersuchung zeigte aber zusätzlich noch bei 17 % der Tiere schwere Lahmheiten, sowie Zwischenklauenentzündungen und Blutungen an der Weißen Linie der Klauen. Deshalb hat der VGT heute im Wiener Stadtzentrum 3 Tierschützer:innen mit Rinderverkleidung in eine Krankenstation gebracht. Eine Ärztin verband vor allem ihre Handgelenke.

Zur Petition

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Noch immer werden Tiere in Österreich wie rechtlose Sachen behandelt, noch immer scheint das Tierschutzgesetz Makulatur. Es ist eindeutig verboten, Tiere in einer Weise zu halten, dass sie leiden. Es gibt eine wissenschaftliche Studie der eigenen veterinärmedizinischen Universität, laut der Mastrinder auf Vollspaltenboden leiden. Und trotzdem wird diese Haltung einfach toleriert und keine Behörde, keine Polizei und keine Amtstierärzt:innen exekutieren das Gesetz. Wie kann das sein? Ich hoffe, dass die Burgenländische Landesregierung nach ihrer Verfassungsklage gegen den Vollspaltenboden in der Schweinemast auch jenen in der Rindermast ins Visier nimmt. Das Höchstgericht muss die Verfassungswidrigkeit der Verordnung feststellen, die derart dem Tierschutzgesetz widerspricht, dass es den Vollspaltenboden erlaubt. Irgendjemand muss endlich das Tierschutzgesetz exekutieren und auch auf die sogenannten Nutztiere anwenden. Immerhin ist Tierschutz ein Staatsziel in unserer Bundesverfassung!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Quelle

  1. Mülleder,C. et al: Alternative Haltungssysteme für die Rindermast unter österreichischen Verhältnissen unter besonderer Berücksichtigung von Betonspaltenböden mit Gummiauflagen. Endbericht zum Forschungsprojekt 1447, Eigenverlag Institut für Tierhaltung und Tierschutz, Wien 2008

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus