Teilen:

Protest gegen drohende Räumung des Wechselweide Schweinebetriebs Hubmann

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.11.2023)

Wien, 15.11.2023

VGT-Demo kritisiert Landwirtschaftsministerium, das sich im TV eindeutig für die Räumung ausgesprochen hatte

Schweine in Freilandhaltung sind in Österreich fast überhaupt nicht zu finden. Der Ausreden dafür gibt es viele, z.B. dass das Klima hierzulande zu kalt sei oder dass das Grundwasser belastet würde. Der Betrieb Hubmann in Loipersdorf bei St. Pölten beweist das Gegenteil: die Schweine kommen ganzjährig wunderbar mit dem Klima aus und durch die Wechselweide und die tiefe Stroheinstreu gibt es kaum Nitrateintrag im Boden, wie ein eigenes Gutachten beweist. Doch die zuständige BH St. Pölten verweigert die Genehmigung und will den Betrieb sogar räumen. Die 360 Schweine, die momentan bei Hubmanns im Freien mit Zelt als Unwetterschutz leben, sollen getötet werden. Auf Servus TV-Anfrage teilte das Landwirtschaftsministerium mit, dass es auf Seite der Behörde stehe und die Räumung befürworte. Deshalb protestierte der VGT heute vor dem Landwirtschaftsministerium in Wien gegen diese Behördenwillkür. Immerhin liegt ein Gutachten vor, dass es zu keiner Stickstoffbelastung des Bodens kommt, die BH aber sagt einfach, es könne dazu kommen, und auf Basis dieses Bauchgefühls will sie das ganze Projekt beenden und die Schweine töten.

Die Schweineindustrie mobilisiert schon seit Jahren gegen das Projekt von Hubmann. Die regionalen Vollspaltenbodenbetriebe haben sich mit einem Brief an das Tierschutzministerium über den Betrieb beschwert, er würde die Schweinepest ins Land holen. Anfeindungen gibt es genügend. Und der große Vorteil dieses Projekts, dass er keine Investitionen braucht und daher zu keiner Verschuldung bei Raiffeisen führt, wenn man umsteigt, scheint irgendjemandem ein Dorn im Auge zu sein. Hubmann bekommt keine Investitionsförderung, keine Subventionen und kein AMA Gütesiegel. Seine Schweinehaltung ist total simpel und trotzdem oder gerade deshalb in jeder Hinsicht viel besser als die hochtechnisierten Schweinefabriken.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch war bei der Demo heute dabei: Wenn man mit der zunehmenden Technisierung in der Schweinehaltung an den Rand eines Abgrunds gerät, dann muss man umkehren und nicht auf weitere Technisierung setzen. Hubmann hat auch einen Vollspaltenboden Schweinebetrieb, er weiß was das für Tiere und Umwelt bedeutet. Deshalb hat er den Schritt gewagt, völlig ohne Technik auszukommen: mit Zelt mitten im Kukuruzfeld. Die Idee ist so einfach wie genial. Für die Tiere ist diese Haltung unübertroffen, ganzjährig im Freien. Und diese Haltungsform, die größte Hoffnung des Tierschutzes für die Zukunft der Schweine, soll jetzt verboten werden!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus