Teilen:

Das war der Demomarsch für Tierrechte und gegen Tierpelz in Innsbruck!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.12.2023)

Innsbruck, 13.12.2023

Am vergangenen Freitag fand in Innsbruck der traditionelle Winterdemomarsch statt. Seit fast 20 Jahren setzen die Teilnehmer:innen dabei ein starkes Statement gegen Tierpelz

Innsbruck. An jeder Ecke Weihnachtsmärkte, Glühwein- und Krapfenstände.  Die ganze Innenstadt voller Leute, davon auch viele Tourist:innen aus dem angrenzenden Alto Adige/Südtirol/Italien. Leider fallen noch immer viele Personen negativ mit tierpelzbesetzter Kleidung auf.  Aus diesem Grund treffen sich jedes Jahr am Feiertag 8. Dezember Aktivist:innen, um ein klares Zeichen für Tierrechte und gegen Tierpelz zu setzen.

Gegen 13:30 versammelten sich die ersten wind- und wetterfesten Aktivist:innen bei der Innsbrucker Triumphpforte. Ausgerüstet mit unzähligen Schildern und Transparenten, aber auch mit diversen Verkleidungen und Trommeln. Neben Tiroler:innen fanden sich außerdem auch Aktive aus Wien ein! Gegen 14.00 setzte sich der Demozug von ca. 60 Personen in Bewegung. Unter gewohntem Trommeldonner und entschlossenen Sprechchören bahnte sich der bunte Demomarsch seinen Weg durch die Innsbrucker Innenstadt, vorbei an unzähligen Passant:innen und Schaulustigen, die aus den Geschäften strömten, angelockt durch den stimmgewaltigen Protestzug. Wie jedes Jahr wurden Sprüche in deutscher wie auch italienischer Sprache skandiert! An stark frequentierten Plätzen, wie z.B. an den Eingängen der Weihnachtsmärkte, wie auch vor tierpelzführenden Geschäften, machte der gesamte Demozug Halt und es wurden über Megaphon Texte verlesen. Der Protestzug bahnte sich folgend seinen Weg durch die Innenstadt und durch den eisigen Wind, um nach etwa zwei Stunden wieder beim Ausgangspunkt einzutreffen, wo die Versammlung dann beendet wurde.

Allen herzlichen Dank fürs Kommen!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.