VGT-Aktion: Auch 2024 leiden 70 % der Mastrinder Österreichs auf Vollspaltenboden - vgt

Teilen:

VGT-Aktion: Auch 2024 leiden 70 % der Mastrinder Österreichs auf Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.01.2024)

Wien, 04.01.2024

Zum Dreikönigstag wurde dem Jesuskind im Stall Stroh, Heu und ein Vorschlaghammer überreicht, um den Mastrindern zu helfen

Auch wenn es nicht der christlichen Tradition entspricht, Tieren in Not zu helfen und tierquälerische Haltungsformen zu bekämpfen, so gibt es dennoch auch zahlreiche Texte einer Tierbefreiungstheologie, insbesondere von Univ.-Prof. Andrew Linzey in England, aber auch in Österreich, z.B. die Dissertation Gott der Tiere von Dr. Wolfgang Kimmel. Und im Sinne dieser Tierbefreiungstheologie ist es zweifellos legitim, auch Jesus in den Tierschutz einzubinden. War sein Geburtsort in der theologischen Tradition ein Stall, so muss das heute eine Vollspaltenboden-Tierfabrik sein. Und hat er von den Heiligen Drei Königen noch Gold, Weihrauch und Myrrhe erhalten, so wurde ihm heute von VGT-Aktivist:innen am Platz der Menschenrechte in Wien Stroh, Heu und ein Vorschlaghammer überreicht. Ersteres, damit die Rinder weich liegen, Zweiteres, damit sie artgerecht ernährt werden – in der Rindermast erhalten sie hauptsächlich Maissilage und Getreide – und Drittes, damit Jesus im Heiligen Zorn diese tierquälerischen Böden zertrümmern kann. Wissenschaftlich ist zweifelsfrei nachgewiesen, dass Mastrinder auf Vollspaltenboden extrem leiden, so haben 100 % der Tiere zumindest geringgradige Schäden des Vorderfußgelenks, 84 % sogar hochgradige.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Weihnachten und Neujahr sind vorüber, aber die Mastrinder stehen noch immer auf einem Beton-Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu. Immer noch gibt es keinen Laut aus der Branche, ob das zu rechtfertigen ist oder wie die Zukunft aussehen soll. Immer noch rühren sich die politisch Verantwortlichen zu diesem Thema nicht. Wir werden nicht müde werden, der Öffentlichkeit zum Vollspaltenboden in der Rindermast die Augen zu öffnen. Die heutige Aktion war die erste in diesem Jahr. Ich erwarte, dass daraus bis Ende 2024 fast 1000 Aktionen und Proteste zum Rinder-Vollspaltenboden werden!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.