Teilen:

Bio Käserei wirbt mit konventionellem Schweinefleisch aus Vollspaltenboden- und Teilspaltenbodenhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.01.2024)

Bezirk Hallein, 08.01.2024

VGT befürchtet Irreführung von Konsument:innen

Mehr als drei Jahre sind vergangen, seit der VGT und der Verein RespekTiere mit einem Protest auf das Schweineleid auf Vollspaltenböden in einem Betrieb im Bezirk Hallein aufmerksam gemacht haben. Seither wurde ein Teil des Stalles des Familienbetriebes mit Hofladen umgebaut. Einem Teil der Schweine wurde damit vom Vollspaltenboden aus Zugang zu einer überdachten Fläche aus Beton, die auch mit Stroh eingestreut ist, ermöglicht. Obwohl neben dem Betrieb ausreichend Weidefläche vorhanden wäre, muss der andere Teil der Schweine noch immer auf hartem Betonboden, ohne jede Einstreu und adäquate Beschäftigungsmöglichkeiten, auf 100% Vollspaltenboden leiden.

Ein Vollspaltenboden ist ein Boden, der zur Gänze aus steinharten Betonplatten besteht und mit bis zu 1,8 cm breiten Spalten durchzogen ist. Kot und Urin der Schweine fallen durch die Spalten in eine Güllegrube. Für die Schweine bedeutet das ein Leben über ihren eigenen Exkrementen. Die Gesundheit der sensiblen Tiere leidet massiv darunter.

In einem Prospekt, welches die Gütesiegel von BIO Austria und AT-BIO Österreichische Landwirtschaft zieren, werben die Betreiber:innen auch mit den konventionellen Schweinefleischprodukten aus hauseigener Produktion. Eine Nachfrage bei BIO Austria hat ergeben, dass der Betrieb das BIO Austria Partnerlogo verwenden dürfe, auch wenn nur ein Teil der Produkte (Käse) aus einer biologischen Landwirtschaft stamme.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Ob den Konsument:innen klar ist, dass es sich um nicht-BIO-Schweinefleisch handelt, ist sehr fraglich. Es ist ein Skandal, dass ein Teil der Schweine hier ihr ganzes Leben im finsteren, engen Stall auf Betonvollspaltenboden dahinvegetieren muss, während die Wiesen rundherum leer bleiben. Damit sich die Schweine aus Langeweile nicht selbst verstümmeln, wurden auch ihre Schwänze abgeschnitten. Die sehr sensiblen Tiere sind so intelligent wie Hunde und leiden enorm unter dieser Haltungsform.

Fotos der Schweinehaltung (Copyright: VGT.at)

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen