40. Anti-Jägerball-Demo Hofburg: 100 Tierschützer:innen konfrontieren Jagd mit viel Kritik - vgt

Teilen:

40. Anti-Jägerball-Demo Hofburg: 100 Tierschützer:innen konfrontieren Jagd mit viel Kritik

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.01.2024)

Wien, 30.01.2024

Die Liste ist lang: ausgesetzte Zuchtfasane, Gatterjagd, Baujagd, Fallenjagd, Abschuss von Hunden und Katzen, keine Schonzeit für Säugetiermütter usw. – deshalb Bundesjagdgesetz!

Vor 41 (!) Jahren, im Jänner 1983, versammelte sich erstmals eine handvoll mutiger Tierschützer:innen anlässlich des Jägerballs vor dem Eingang in die Hofburg, um sich der übermächtigen Jagd entgegen zu stellen. Damals wurden sie verlacht. Gestern lachte niemand mehr, als 100 Tierschützer:innen von 19 bis 23:30 Uhr mit großer Lautstärke ihren Unmut gegen die Jagd kundtaten. Auf 3 Standorte am Heldenplatz verteilt, wurden alle Ballgäste erreicht. Doch diese Aufteilung ist kein Wunsch der Tierschützer:innen, sondern wird ihnen von der Behörde vorgegeben. Der Grund: die Organisator:innen des Jägerballs haben über 10 Jahre im voraus eine Platzhalterdemo vor dem Eingang angemeldet. Vier armselige Menschen sind dazu abkommandiert worden, von 20 bis 22 Uhr ein Plakat „Jagd und Naturschutz gehen Hand in Hand“ zu halten. Deshalb verschob die Polizei die Tierschutzdemos um 50 m in alle Himmelsrichtungen, was aber dem Elan der Tierschützer:innen keinen Abbruch tat.

Unter den Ballgästen befanden sich auch Exkanzler Sebastian Kurz und Exlandwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, die Arm in Arm und betont unbeeindruckt zwischen den Tierschutzdemos durch marschierten. Dass Tierschützer:innen länger durchhalten als die beiden in der Politik, hat zum Verbot des Schweine-Vollspaltenbodens geführt, das allerdings nach dem VfGH-Erkenntnis, das dem Tierleid mehr Bedeutung zugesteht, jetzt neu verhandelt wird.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch war auch unter den Demonstrant:innen: Die jährliche Anti-Jägerballdemo ist die längste aktuelle Tierschutztradition, die wir in Österreich haben. Ich kann mich noch an die Anfänge erinnern, wie die Jägerschaft davon ausging, dass wir nur ein paar verirrte Schafe wären, die bald zur Herde der uneingeschränkten Befürworter:innen der Jagd zurückkehren werden. 41 Jahre später hat sich gezeigt, dass wir die Mehrheit der Bevölkerung für unser Anliegen gewonnen haben. Laut Market Umfrage sind nur 27 % der Menschen grundsätzlich dafür, dass in Österreichs Natur die Jagd betrieben wird. Für ein Ende der tierquälerischen Auswüchse der Jagd, wie die Gatterjagd und die Abschießbelustigung auf ausgesetzte Zuchtvögel aus der Massentierhaltung, sind über 90 %. Momentan sammelt das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz Unterstützungserklärungen, um genau diese Auswüchse abzustellen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.