Teilen:

VGT-Aktivist:innen überraschten bei der Welser Fischereimesse

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2024)

Wels, 06.02.2024

Tierschützer:innen klären über tierquälerische Aspekte der Angelfischerei auf

Der VGT hat am Samstag, 3. Februar 2024 eine Tierschutzkundgebung bei der diesjährigen Fischereimesse in Wels organisiert. In den Mittagsstunden des ersten Tages beim Fishing Festival Wels im Welser Messezentrum wurden die Messebesucher:innen von Aktivist:innen des VGT über Tierschutzprobleme bei der Angelfischerei informiert. Mit Transparenten, Flyern, Reden und Gesprächen machten 11 Tierschützer:innen auf die tierquälerischen Aspekte der Angelfischerei aufmerksam.

Interessiert wurden die 3 Transparente mit den Slogans Angelfischerei ist Tierquälerei, Fische fühlen Schmerz sowie Fische schützen statt nutzen betrachtet. Viele Passant:innen nahmen die verteilten Flyer gerne an, um sich ausführlicher darüber zu informieren, dass Angelfischerei Tierquälerei ist und dass Fische Schmerzen empfinden. Auch den inhaltlich fundierten Reden eines VGT Kampagnenmitarbeiters hörten viele Passant:innen zu. Es kam zu mehreren Gesprächen, bei denen die Sicht des Tierschutzes auf die Angelfischerei gut erklärt werden konnte. Einige Fischer:innen belächelten die Aktion des VGT, andere stimmten den Argumenten zu. Auch eindeutige Sympatiebekundungen waren zu sehen.

Viele waren überrascht. Einerseits über die Anwesenheit der Tierschützer:innen bei der Messe, andererseits über die Tierschutzprobleme bei der Angelfischerei. Mag. Erich Schacherl vom VGT-Kampagnenteam war vor Ort dabei: Wann immer Angelfischerei das Thema ist und der VGT über die zahlreichen tierquälerischen Aspekte der Angelfischerei informiert, sind viele Menschen überrascht. Alle wissen, dass gefischt wird, die meisten halten das für normal und natürlich. Die wenigsten wissen, dass Fische dabei gequält werden. Deshalb ist es so wichtig, dass der VGT bei solchen Veranstaltungen wie dem Fishing Festival vor Ort anwesend ist.

Aus Sicht des VGT war die Informationsveranstaltung ein Erfolg. Mag. Erich Schacherl: Es ist uns gelungen, viele Messebesucher:innen über die tierquälerischen Aspekte der Angelfischerei zu informieren. Ich bin überzeugt, dass einige Personen jetzt einen anderen Blick auf die Angelfischerei haben. Das ist ein Erfolg.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen