Teilen:

Der rote Faden durch Trophäenkult, Wildtiermast und Vogelabschussplanverordnung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.04.2024)

Salzburg, 12.04.2024

Volksbegehen für ein Bundes-Jagdgesetz weist mit Kundgebung beim Salzburger Landesjägertag 2024 auf Missstände in der Jagd und Notwendigkeit einer Jagdreform hin

Anlässlich der Landeshegeschau am 13.4. in der Stadt Salzburg rückt das Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz das Bild zurecht: In ihrer derzeit praktizierten Form ist die Jagd zusätzlich zu viel Tierleid auch für Waldschäden durch Wildtiermast verantwortlich. Für letztere werden auch direkt Vögel getötet, weil diese die Maissaat und die Silage beschädigen können, die von Salzburger Jäger:innen zur Wildmast eingesetzt werden. Um dieses absurde System zu verändern, braucht es eine ökologische Jagdreform mit einem Bundes-Jagdgesetz.

Der 77. Landesjägertag, der am Samstag, den 13.4. im Stieglkeller stattfindet, geht mit der Landeshegeschau einher. Unter diesem Begriff versteht man eine Präsentation der Trophäen der im letzten Jahr erschossenen Tiere, wodurch ein Wettstreit um die stärkste Trophäe unterstützt wird. Noch immer führt die Jagd eine Bewirtschaftung des Wildes unter dem Gesichtspunkt der Trophäenmaximierung durch. Dass der Selektionsdruck der Trophäenjagd, die gewisse Geweihmerkmale „ausmerzen“ möchte, auch zu Änderungen von Mortalität und Reproduktionserfolg und damit zu einer genetischen Verarmung der Tiere führt, zeigen u.a. Arbeiten des Biologen Dr. Frank Zachos.1 Zeitgemäß und tierschutzgerecht wäre hingegen eine natürliche Entwicklung im Sinne einer standort- und lebensraumangepassten Geweihbildung, so Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer, Bevollmächtigter des Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz.

Doch davon ist man auch in Salzburg weit entfernt. 230 Rotwildfütterungsanlagen gibt es allein im Bundesland Salzburg, die auch bei aktuellen Temperaturen um die 25°C weiter befüllt werden dürfen. Mit eiweißreicher Maissilage in den Futtertrögen, die auch von Gämsen und Mufflons besucht werden, behandelt man Wildtiere wie landwirtschaftlich genutzte Tiere, ohne dass diese daran angepasst sind. Ihr Stoffwechsel ist (vor allem im Winter) nicht auf solches Futter ausgelegt. Den Eiweißüberschuss, der den Anpassungen des Stoffwechsels an die winterlichen Nahrungsbedingungen zuwiderläuft und zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann, müssen die Tiere durch rohfaserreiche Waldvegetation ausgleichen. Folglich sind Schälschäden besonders im Umfeld der Fütterungen zu beobachten. Letztlich zielt die Wildfütterung auf eine Trophäenmaximierung und vergrößert das erhebliche Problem der Wildschäden im Wald.2

Wildtierfütterungen und die Vogelabschussplanverordnung

Rabenvögeln, insbesondere Rabenkrähen, wird pauschal unterstellt, Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen zu verursachen. Ihr Abschuss wird u.a. mit dem Auspicken von Maissaat und dem Beschädigen von Silageballen gerechtfertigt. Maissilage wird dann dem Wild vorgelegt, um starke Trophäen zu bekommen. So schließt sich der Kreis in einem egoistischen Jagdverständnis, das keine Rücksicht auf Ökologie und Tierschutz nimmt, so Winkelmayer.

Dass die 5.581 durch die neue Vogelabschussplanverordnung zur Tötung vorgesehenen Vögel (Rabenkrähen, Eichelhäher, Elstern, Graureiher und Kormorane) durch EU-Recht geschützt und in Österreich nicht jagdbar sind, wird genauso umgangen wie das Recht von Umweltorganisationen, Rechtsmittel gegen rechtswidrige Bestimmungen zu ergreifen (gemäß Aarhus-Konvention). Und da auch große Beutegreifer wie Braunbären, Wölfe und sogar Luchse bei der Jäger:innenschaft nicht gerne gesehen sind, läuft bis 15. April eine Begutachtung zur Änderung des Salzburger Jagdgesetzes, um leichter gegen diese Tiere vorgehen zu können.3

Jetzt unterschreiben

Für eine tierschutzgerechte Jagdreform, die Abschaffung der gesetzlich verpflichtenden Trophäenschau und den Respekt ökologischer Grenzen und Zusammenhänge sammelt das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz Unterstützungserklärungen, die alle in Österreich wahlberechtigten Personen auf jedem beliebigen Bezirks- oder Gemeindeamt sowie rund um die Uhr online mittels ID Austria leisten können.

Aktivist:innen des Volksbegehrens für ein Bundes-Jagdgesetz werden am Samstag, 13. April vor dem Stieglkeller in der Festungsgasse 10 in Salzburg ab 9.00 auf diverse Missstände in der Jagd, wie die Problematik der Trophäenschau, hinweisen.

Pressefotos von der Demonstration stehen am Samstag, 13.4. ab 10 Uhr in diesem Ordner zur Verfügung (Copyright: VGT.at)

Quellen

  1. Hartl, G.B., F. Klein et al.: Allozymes and the genetics of antler development in red deer (Cervus elsphus), in: Journal of Zoology Vol 237/1, 1995
  2. Dr. Karoline Schmidt: Aspekte der jagdlichen Wildtierfütterung [12.4.2024]
  3. Jagdgesetz-Novelle 2024, Textgegenüberstellung [10.04.24]

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf