Teilen:

Volksbegehren lädt zur Unterzeichnung der Deklaration für den Wolf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.05.2024)

Linz, 24.05.2024

„Für ein Bundes-Jagdgesetz“ warnt: Letale Verfolgung einer streng geschützten Art

Vertreter:innen der NGOs VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, Tierschutz Austria, AG Wildtiere, Lanius, Naturschutzbund Salzburg, Verein RespekTiere, Robin Hood, Naturkundliche Gesellschaft Mostviertel und das Natur- und Artenschutzzentrum Sattledt unterzeichnen vor dem Schlossmuseum Linz eine gemeinsame Deklaration für den Wolf.

Wann: 24.5.2024, 16.00 – 18.00 Uhr
Wo: vor dem Schlossmuseum Linz, Schlossberg 1, 4020 Linz
Was: Tier-, Arten-, und Naturschützer:innen unterzeichnen eine Deklaration für den Schutz des Wolfes in Österreich. Ansprachen, ein Zwiegespräch zwischen Schaf und Wolf und der Ausstellungsbesuch Vom Krafttier zum Angsttier? vollenden die Aktion.

Angesichts nicht rechtskonformer Wolfsabschüsse, laufender Abschussfreigaben, des Aussetzens von Abschussprämien, des Bestrebens zur Senkung des Schutzstatus, rechtlicher Verstöße gegen EU- Umweltrecht, des Fehlens eines landesweiten systematischen Monitorings, mangelhafter Bewerbung und Förderung von Herdenschutz und Hirt:innen-Ausbildungen und unsachlicher Öffentlichkeitsarbeit in aufhetzender Sprache treffen sich Tier-, Arten- und Naturschützer:innen aus ganz Österreich Freitag Nachmittag vor dem Schlossmuseum Linz, um ein Zeichen für den Wolf zu setzen!

Gemäß Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtline wird der Wolf als streng zu schützende Art ausgewiesen. Daraus ergibt sich eine für Österreich unmissverständliche Verpflichtung, den Wolf im gesamten österreichischen Hoheitsgebiet streng zu schützen und alle absichtlichen Formen des Fangs oder der Tötung von Wölfen zu verbieten. Besonders Kärnten, Tirol und Salzburg haben mit rechtlichen Verstößen gegen EU-Umweltrecht (Aarhus Konvention und FFH- Richtlinie) eine negative Vorreiterrolle eingenommen.

In der Deklaration wird auch auf die Verpflichtung Österreichs, einen günstigen Erhaltungszustand der Wölfe sicherzustellen, hingewiesen. Denn von einer stabilen und gut etablierten Wolfspopulation ist man hierzulande noch weit entfernt. Aktuell leben geschätzt 50 Wölfe, entweder als Einzelgänger:innen oder in einem der sieben ansässigen Rudel, in Österreich.

Wolfsforscher und Proponent des Volksbegehrens Für ein Bundes-Jagdgesetz Prof. Dr. Kurt Kotrschal dazu: Fünf dieser Rudel bestehen aus Paaren mit wechselnden Partner:innen und pflanzen sich deshalb aktuell nur wenig fort. Da Wölfe in der Regel mit ihren verpaarten Partnertieren lebenslang zusammenbleiben, wird vermutet, dass viele der Tiere illegal getötet wurden. In Anbetracht unserer Landesfläche und der zur Verfügung stehenden Lebensräume kann man in Österreich erst bei mehreren Dutzend Rudeln bzw. ein paar hundert Wölfen von einem günstigen Erhaltungszustand sprechen).

Zum Volksbegehren

Wölfe sorgen als Apex-Prädator:innen für eine bessere Biodiversität, halten andere Wildtiere gesund und tragen zu einer naturnahen Waldwirtschaft bei. Sie leben territorial, regulieren sich selbst und müssen nicht bejagt werden (vgl. Die Landwirtschaft muss mehr Wolfsrudel fordern). Technische Herdenschutzmaßnahmen und Pilotprojekte (vgl. LIFEstock Protect) verdeutlichen die Möglichkeiten für gezielte Präventionsmaßnahmen und Konfliktmanagement. Werden Wölfe durch Abschüsse entfernt, wird das nächste durchwandernde Tier wieder auf ungeschützte Weidetiere treffen und es kommt nie zu einem Lerneffekt. Durch sachgemäßen Herdenschutz kann Wolfsrudeln dauerhaft und nachhaltig beigebracht werden, Weidetiere zu meiden (vgl. Interview mit Prof Dr. Kurt Kotrschal zum Wolf). Eine Anpassung an erprobte Standards der Nachbarländer soll erfolgen und ein national einheitliches Rissprotokoll entwickelt und länderübergreifend angewendet werden.

Pressefotos von der Aktion stehen am Freitag, 24.5. ab 17 Uhr in diesem Ordner zur Verfügung (Copyright: VGT.at)

Quelle

  1. Kotrschal, Kurt: Fakten zum Wolf: Die aktuelle Lage in Österreich, AG Wildtiere, 2023

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!