Teilen:

SPÖ-Keck Anfrage an Landwirtschaftsminister zu „strukturiertem“ Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.06.2024)

Wien, 19.06.2024

Jüngste Medienarbeit des VGT habe aufgezeigt, so Keck und Genoss:innen, dass auch der sogenannte „strukturierte“ Schweine-Vollspaltenboden Schmerz und Leid hervorruft.

Dass der Vollspaltenboden sowohl in der Schweine- als auch in der Rinderhaltung eine reine Tierquälerei ist, kann als Konsens bezeichnet werden. Auch die Ausrede der Tierindustrie und von ÖVP-Landwirtschaftsminister Totschnig, bei einem strukturierten Vollspaltenboden sei alles anders, hat sich als Propagandablase erwiesen. Doch Totschnig verbreitet weiterhin das Märchen, dass der strukturierte Vollspaltenboden, der seit Jänner 2023 für alle Neu- und Umbauten vorgeschrieben ist, ein Ende des Vollspaltenbodens sei. Der SPÖ-Tierschutzsprecher Dietmar Keck hat dagegen erkannt, dass diese Form des Vollspaltenbodens auch nicht besser ist. In einem Entschließungsantrag vom 31.1.2024 hat er bereits gefordert, der Landwirtschaftsminister solle erheben, wieviel Förderung es bedarf, um alle Schweinefabriken von Vollspaltenboden auf Stroh umzustellen, es gebe ja immerhin 3,1 Milliarden Euro an Agrarsubvention.

In seiner Anfrage vom 11. Juni 2024 will Keck von Landwirtschaftsminister Totschnig nun wissen, wieviele Schweine in Österreich auf unstrukturiertem – klassischem – Vollspaltenboden gehalten werden, und wieviele auf dem sogenannten strukturierten Vollspaltenboden. Diese Unterscheidung ist in der Statistik nämlich nicht vorgesehen. Bei Mastrindern ist nicht einmal klar, wieviele der Tiere überhaupt auf Vollspaltenboden stehen, weil das gar nicht statistisch erhoben wird. Auch das hat Keck nun nachgefragt.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch ist erfreut: Wir sind gespannt, was die Antwort auf diese Anfrage sein wird. Die ÖVP möchte ja allen Schweinefabriken, die strukturierte Vollspaltenbuchten eingebaut haben, eine Blankogenehmigung ausstellen, diese Tierquälerei für alle Zeiten weiter zu betreiben. Auch der Entschließungsantrag von Keck sollte beschlossen werden. Immerhin bezahlt die Allgemeinheit diese Agrarförderungen und 92 % der Menschen wollen Stroh für Schweine. Also sollte das Geld für diesen Umbau eingesetzt werden!

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs