Teilen:

24 Stunden Vollspaltenboden durchgehalten! – Hämatome und schmerzende Hüfte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.08.2024)

Innsbruck, 21.08.2024

Ein Passant in der Innsbrucker Innenstadt setzt sich aus Solidarität 19 Stunden (!) dazu; klar ist den Teilnehmer:innen: der Schweine-Vollspaltenboden ist alles andere als physisch angenehm.

Groß reden sie, die Damen und Herren in der ÖVP und aus der Schweineindustrie, die sich weiterhin weigern, den Schweine-Vollspaltenboden ernsthaft zu verbieten und durch verpflichtende Stroheinstreu zu ersetzen. Das sei doch eh angenehm, es gäbe keinen Bedarf für Stroh. Auffällig ist allerdings, dass wenn man Schweinen Stroh und Beton-Spalten bietet, koten sie auf den Spalten und liegen im Stroh. Vielleicht sollten sich die Befürworter:innen des Vollspaltenbodens selbst einmal eine Zeit auf diesen Boden legen, um zu prüfen, ob das stimmen kann, was sie behaupten. Zwei Frauen in Innsbruck haben das jetzt getan, um 11 Uhr endete ihr Experiment bei der Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße.

Das Urteil ist klar. Mir tut alles weh, ich habe in der Nacht gar nicht gewusst, wie ich liegen soll, weil jede Position unangenehm war. Es ist fürchterlich, sich vorzustellen, dass man das sein ganzes Leben lang machen muss. Ich habe auch einige blaue Flecken, berichtet die eine danach. Und Nicole Staudenherz, Kampagnenleiterin des VGT in Tirol, die zweite Frau am Vollspaltenboden, ergänzt: Ich habe starke Schmerzen an der Hüfte und am Oberschenkel. Ich weiß, wir können aufstehen und gehen, aber die Schweine nicht. Nach 24 Stunden am Vollspaltenboden kann ich eine Zeit lang nicht mehr mit dem Fuß auftreten und habe blaue Flecken an der Hüfte.

Es gab viel Zuspruch aus der Bevölkerung und von Passant:innen zur Aktion. Zusätzlich hat sich ein Passant bereits gestern um 14 Uhr zum Vollspaltenboden dazu gesetzt und das Experiment 19 Stunden lang mitgemacht.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Nach diesen Erfahrungsberichten kann man den Vollspaltenboden keinesfalls als physisch angenehm bezeichnen. Gleichzeitig schreibt die Verordnung zur Schweinehaltung aber wörtlich vor, dass ausnahmslos jedem Schwein ein physisch angenehmer Liegebereich geboten werden muss. Wie lässt sich das vereinbaren? Der Vollspaltenboden ist eine moralische Katastrophe und muss so rasch wie möglich abgeschafft und durch eine verpflichtende Einstreu ersetzt werden. Und das sowohl aus Gründen der Rechtsstaatlichkeit, als auch aus Gründen des Mitgefühls mit Tieren. Wir können nicht Billigfleisch produzieren, wenn dadurch das Leben der Schweine eine einzige Qual ist!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen