Teilen:

Niederwildtreibjagd bei Eisenstadt dokumentiert – „Volksbegehren für ein Bundes-Jagdgesetz“

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.2024)

Krensdorf, 11.11.2024

Unterstützungserklärungen nur noch bis Ende des Jahres möglich, damit das Volksbegehren 2025 stattfinden kann, um die Jagd ökologisch verträglich und tierschutzkonform zu machen

Momentan gibt es österreichweit zahlreiche herbstliche Treibjagden auf sogenanntes Niederwild, gemeint sind damit Enten, Fasane, Rebhühner und Hasen. Keine dieser Tierarten müsste reduziert werden, im Gegenteil, Rebhühner z.B. sind gerade auf landwirtschaftlichen Flächen stark bedroht. Gestern wurde eine dieser Treibjagden in der Nähe von Krensdorf bei Mattersburg von VGT-Tierschützer:innen dokumentiert. Etwa 15 Schütz:innen und Treiber:innen versuchten, die letzten Reste obiger Tierarten auch noch zu dezimieren. Und das in einem Revier, das zu 95 % ein stark genutztes Agrarland mit sehr wenig Deckung ist. Insgesamt wurden lediglich 2 Enten erschossen, bis die Jagd abgebrochen wurde. Noch vor 5 Jahren hätten die Jäger:innen zahlreiche Tiere vor der Jagd aussetzen dürfen, um die Strecke künstlich zu erhöhen. Das ist im Burgenland zum Glück bereits verboten, aber im nahen Niederösterreich ohne Einschränkung erlaubt.

Deshalb sammelt das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz momentan Stimmen, um die Jagd bundeseinheitlich zu regeln. Es ist nicht einzusehen, warum bei Krensdorf Fasane und Enten vor dem Aussetzen zur Abschussbelustigung geschützt sind, während im 10 km entfernten Lichtenwörth in NÖ dieses Aussetzen erlaubt bleibt. Die Niederwildjagd ist aber sowieso ökologisch nicht vertretbar, weil alle betroffenen Tierarten nicht reduziert werden müssen. Und tierschutzkonform läuft sie auch nicht ab, wird doch mit Bleischrot auf die Tiere geballert, sodass die meisten schwer verletzt entweder nach erfolgreicher Flucht qualvoll sterben oder von Jagdhunden lebend apportiert werden.

Zum Volksbegehren

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch, Proponent des Volksbegehrens, dazu: Diese Treibjagden auf sogenanntes Niederwild sind ein völlig sinnloses Gemetzel. Die Jäger:innenschaft weiß das ganz genau, weshalb sie Kameras fürchtet wie der sprichwörtliche Teufel das Weihwasser. Auch gestern versuchten die Jäger:innen zunächst, den VGT mit Hilfe der Polizei zu vertreiben, aber das Filmen von öffentlichen Straßen ist zum Glück erlaubt. Deshalb brach die Jagdgesellschaft ihr Treiben tatsächlich ab. Lieber gar nicht jagen, als dabei gefilmt werden. Die Herren und Damen werden schon wissen, warum. Es wird Zeit, dass derartig unnötiges Tierleid bundesweit verboten wird! Deshalb unser Volksbegehren!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen