Rückblick auf die Tierschutz-Aktivtagung Tirol - vgt

Teilen:

Rückblick auf die Tierschutz-Aktivtagung Tirol

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.11.2024)

Innsbruck, 29.11.2024

Gemeinsam stark für Tiere: Unter diesem Motto fand am 23. November in Innsbruck die Tierschutz-Aktivtagung Tirol statt. Mit mehreren gut besuchten Vorträgen und vielen Gelegenheiten für Networking und gute Gespräche war die Tagung ein voller Erfolg.

Die etwa 40 Besucher:innen waren ganz Ohr, als VGT-Obperson Martin Balluch die Tagung mit seinem legendären Vortrag über Kampagnenstrategien eröffnete. Selbst langjährige Aktivist:innen schöpfen aus seinen Ausführungen immer wieder aufs Neue Kraft und Hoffnung. Denn wie die eindrucksvolle Liste der VGT-Kampagnenerfolge zeigt, kann mit kluger strategischer Planung und konsequentem Engagement das scheinbar Unmögliche gelingen.

Es folgte der Vortrag von Tina aus dem Team Recht zum Thema „Tierleid richtig anzeigen“. Mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen und nützlichen Hintergrund-Infos erfuhren die Zuhörer:innen, wie sie sich auf rechtlicher Ebene effektiv für Tiere einsetzen können.

Gestärkt von einer großen Portion köstlicher Gemüsenudeln und dem einen oder anderen Stück Kuchen ging es nach der Mittagspause um das Thema Resilienz. VGT-Campaignerin Daniela präsentierte in ihrem Workshop „Aktiv sein und bleiben“ wertvolle Tipps, wie nachhaltiger Aktivismus gelingen kann.

Auf reges Interesse stießen die in diesem Jahr neu hinzugekommenen Programmpunkte: In seinem Vortrag „Herdenschutz und Behirtung auf Almen“ vermittelte ein Tiroler Hirte auf lebendige Weise, wie der Alltag des Behirtungspersonals abläuft und wie gut Herdenschutz im Gebirge funktionieren kann. Sehr bewegend und tiefsinnig war der Vortrag „Ein Lebenshof in Tirol gibt Einblick in das soziale Leben der Rinder“, in dem die Inhaberin des Lebenshofs „Audhumbla“ ihr reichhaltiges Wissen mit dem Publikum teilte.

In starkem Kontrast dazu stand der letzte Vortrag „Tiertransporte in Österreich und Tirol“: VGT-Campaignerin Isabell zeigte mithilfe ihrer umfangreichen Recherche-Ergebnisse auf, wie die brutale Realität der Lebendtiertransporte in Österreich und anderen Ländern aussieht. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen realistischen Blick auf mögliche Verbesserungen im Sinne der Tiere.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für ihre inspirierenden und informativen Beiträge und freuen uns schon auf die nächste Tagung in Tirol. Auch bei den Gästen bedanken wir uns für die rege Teilnahme und die zahlreichen Wortmeldungen.

Und, last but not least, ein Riesen-Dankeschön an unsere wunderbaren Aktivist:innen, die das Publikum mit Tee, Kaffee und veganen Köstlichkeiten versorgt haben und durch ihre tatkräftige Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Tagung geleistet haben!

Zum VGT Tirol

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.