Teilen:

Rückblick auf die Tierschutz-Aktivtagung Tirol

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.11.2024)

Innsbruck, 29.11.2024

Gemeinsam stark für Tiere: Unter diesem Motto fand am 23. November in Innsbruck die Tierschutz-Aktivtagung Tirol statt. Mit mehreren gut besuchten Vorträgen und vielen Gelegenheiten für Networking und gute Gespräche war die Tagung ein voller Erfolg.

Die etwa 40 Besucher:innen waren ganz Ohr, als VGT-Obperson Martin Balluch die Tagung mit seinem legendären Vortrag über Kampagnenstrategien eröffnete. Selbst langjährige Aktivist:innen schöpfen aus seinen Ausführungen immer wieder aufs Neue Kraft und Hoffnung. Denn wie die eindrucksvolle Liste der VGT-Kampagnenerfolge zeigt, kann mit kluger strategischer Planung und konsequentem Engagement das scheinbar Unmögliche gelingen.

Es folgte der Vortrag von Tina aus dem Team Recht zum Thema „Tierleid richtig anzeigen“. Mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen und nützlichen Hintergrund-Infos erfuhren die Zuhörer:innen, wie sie sich auf rechtlicher Ebene effektiv für Tiere einsetzen können.

Gestärkt von einer großen Portion köstlicher Gemüsenudeln und dem einen oder anderen Stück Kuchen ging es nach der Mittagspause um das Thema Resilienz. VGT-Campaignerin Daniela präsentierte in ihrem Workshop „Aktiv sein und bleiben“ wertvolle Tipps, wie nachhaltiger Aktivismus gelingen kann.

Auf reges Interesse stießen die in diesem Jahr neu hinzugekommenen Programmpunkte: In seinem Vortrag „Herdenschutz und Behirtung auf Almen“ vermittelte ein Tiroler Hirte auf lebendige Weise, wie der Alltag des Behirtungspersonals abläuft und wie gut Herdenschutz im Gebirge funktionieren kann. Sehr bewegend und tiefsinnig war der Vortrag „Ein Lebenshof in Tirol gibt Einblick in das soziale Leben der Rinder“, in dem die Inhaberin des Lebenshofs „Audhumbla“ ihr reichhaltiges Wissen mit dem Publikum teilte.

In starkem Kontrast dazu stand der letzte Vortrag „Tiertransporte in Österreich und Tirol“: VGT-Campaignerin Isabell zeigte mithilfe ihrer umfangreichen Recherche-Ergebnisse auf, wie die brutale Realität der Lebendtiertransporte in Österreich und anderen Ländern aussieht. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen realistischen Blick auf mögliche Verbesserungen im Sinne der Tiere.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für ihre inspirierenden und informativen Beiträge und freuen uns schon auf die nächste Tagung in Tirol. Auch bei den Gästen bedanken wir uns für die rege Teilnahme und die zahlreichen Wortmeldungen.

Und, last but not least, ein Riesen-Dankeschön an unsere wunderbaren Aktivist:innen, die das Publikum mit Tee, Kaffee und veganen Köstlichkeiten versorgt haben und durch ihre tatkräftige Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Tagung geleistet haben!

Zum VGT Tirol

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf