Teilen:

Saisonende Singvogelfang OÖ Salzkammergut: 130 Wildvögel in winzigen Käfigen ausgestellt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2024)

Bad Ischl, 03.12.2024

Nach Schätzung des VGT wurden in der Singvogelfangsaison von Mitte September bis Ende November ca. 35.000 eigentlich geschützte Singvögel in Fallen gefangen

Zur aktuellen Kampagne gegen den Singvogelfang

Dass es in Österreich noch einen Singvogelfang gibt, ist den allermeisten Mitbürger:innen nicht bekannt. Doch tatsächlich: die OÖ Artenschutzverordnung erlaubt in ihrem § 11 explizit, aber nur für das oberösterreichische Salzkammergut, den Fallenfang für die traditionellen Singvogelaustellungen. Die heuer letzte dieser Ausstellungen mit 130 Vögeln in winzigen Käfigen fand am 1. Dezember in Bad Ischl statt. Die kleinen Wildtiere flatterten verzweifelt in ihren Gefängnissen herum. Doch die Tradition der Jagd des kleinen Mannes will es so, dass diese Tiere bis 10. April des Folgejahres ihre Haft ertragen müssen. Und danach sind ihre Flugmuskeln mehrheitlich so geschwächt, dass sie Beutegreifern nicht mehr entkommen können. Doch diese 130 Vögel sind nur die Spitze des Eisbergs. Die 500 registrierten Vogelfänger dürfen je 10 Vögel lebenslang als Lockvögel behalten – macht bereits 5.000 gefangene Wildvögel – und je 5 Vögel zusätzlich bis April. Darüber hinaus zeigen Erfahrungen des VGT bei der Beobachtung der Vogelfänger, dass diese mehrheitlich Individuen von Arten fangen, die nicht unter die genehmigten fallen, und zusätzlich oft 10 Vögel der genehmigten Arten pro Fangtag in die Fallen gehen. Man muss also mit etwa 35.000 gefangenen Vögeln pro Saison rechnen.

Zum Fang gehen die Vogelfänger vor Sonnenaufgang zu extra präparierten Plätzen, das reicht von hohen Lärchen bis zu eigens errichteten Holzkonstruktionen. Dort werden 50 Fallen aufgestellt, die bei Berührung zuschnappen. Lockvögel hängt man dann in winzigen Käfigen zwischen die Fallen, um die Opfer in Sicherheit zu wiegen. Sowohl die Lockvögel als auch die gefangenen Singvögel werden anschließend in einem Rucksack in kleinst dimensionierten Käfigen zurück nach Hause getragen. Dagegen richtet sich eine Bescheidbeschwerde, die Anfang September von Tierschutz Austria eingebracht, aber bisher vom OÖ Landesverwaltungsgericht noch nicht behandelt worden ist. Weder das Halten der Lockvögel über ihr ganzes Leben, noch der Transport der Vögel in den winzigen Käfigen, sind nämlich von der Artenschutzverordnung gedeckt. Ganz zu schweigen von der immensen Tierquälerei, Wildvögel in Netzfallen zu fangen und vor hunderten Menschen in kleinen Käfigen auszustellen, wie das z.B. am 1. Dezember in Bad Ischl geschehen ist.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch hat mehr als 100 Mal Vogelfänger beim Fang erwischt und dokumentiert: Ich habe mit eigenen Augen gesehen, dass vor allem Kohl- und Blaumeisen in die Fallen gehen, also Arten, für die es keine Genehmigung gibt. Ein Kollateralschaden, der in Kauf genommen wird. Zwei Mal wurden von uns auch bereits illegale Verkäufe der gefangenen Singvögel an der Autobahn aufgedeckt. Im Jahr 2005 hatten wir ein bundesweites Verbot des Singvogelfangs im Tierschutzgesetz erreicht, doch der Verfassungsgerichtshof hob es mit der Begründung wieder auf, dass der Bund nichts verbieten kann, was das Land explizit erlaubt. Aber die Artenschutzverordnung kann nur vom Artenschutz handeln, nur da hat das Land die Kompetenz. Tierschutz ist Bundessache. Wir hoffen daher sehr, dass die laufende Bescheidbeschwerde dieser anachronistischen, tierfeindlichen Tradition ein Ende bereitet. Kein Mensch in Österreich, außer die Vogelfänger selbst, kann diesen Vogelfang gutheißen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.