Teilen:

Gutachten beweist: von ÖVP favorisierter „strukturierter“ Vollspaltenboden nicht besser

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2024)

Wien, 19.12.2024

Interdisziplinäres Team von Tierärzt:innen und Biolog:innen „Expertise for Animals“ führt 252 wissenschaftliche Referenzen an, dass er bei Schweinen zu Schmerzen, Leiden, Schäden führt.

Anlässlich der Regierungsverhandlungen erinnert der VGT nicht nur an das offene Problem des Vollspaltenbodens, er pocht auch auf eine schweinegerechte Lösung ohne Vollspaltenboden und mit verpflichtender Stroheinstreu. Dem steht die bisherige Version des Vollspaltenbodenverbots der ÖVP entgegen. Diese sieht nämlich nur eine Halbierung der Spalten auf einem Drittel der Bodenfläche vor. Dazu hat das interdisziplinäre Team von Wissenschafter:innen von Expertise for Animals nun ein Gutachten erstellt. Mit 252 Referenzen zu wissenschaftlichen Studien wird darin nachgewiesen, dass dieser strukturierte Vollspaltenboden Neu zu denselben Schmerzen, Leiden und Schäden bei den Schweinen führt, wie der bisherige unstrukturierte Vollspaltenboden, und damit das Problem nicht löst.

Zitat:

Die Vorgaben [des strukturierten Vollspaltenbodens] verhindern jedoch nicht die erheblichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Verhalten [der Schweine]. Gliedmaßenverletzungen, Lahmheiten und Hautveränderungen, wie Bursen oder Verletzungen durch den ungeeigneten Boden und Bisswunden durch andere Schweine, führen zu Schmerzen, Leiden und Schäden bei den betroffenen Tieren. Ebenso begünstigen die Haltungsbedingungen Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungstrakts. Insbesondere Magengeschwüre sind ein ernst zu nehmendes Problem für das Wohlbefinden der Tiere. Sie können akut und chronisch auftreten, werden als schmerzhaft eingestuft und können zum plötzlichen Tod des Tieres führen. […] Die rechtlichen Vorgaben zur Schweinehaltung sind zudem unzureichend, da sie erheblich zu Verhaltensstörungen wie Schwanz- und Ohrenbeißen beitragen. […] Hinzu kommt, dass das arttypische Verhalten der Tiere eingeschränkt oder zum Teil gänzlich verhindert wird. […] Die Vorgaben zur Gruppenhaltung neu […] stehen in einem gravierenden Widerspruch zu den tierschutzrechtlichen und ethischen Anforderungen. Die Haltungsvorgaben ignorieren fundamentale Bedürfnisse der Tiere und verletzen klar die Vorgaben des Tierschutzgesetzes, indem sie Schmerzen, Leiden und Schäden verursachen.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Wir rufen SPÖ und NEOS dazu auf, nicht der ÖVP auf den Leim zu gehen, und diese Pseudolösung zu akzeptieren. Ohne planbefestigten Liegebereich, der verpflichtend tief eingestreut ist, gibt es kein Vollspaltenbodenverbot. Der Schweineindustrie, die ja die treibende Kraft hinter diesem Trick ist, der Bevölkerung ein Verbot vorzugaukeln, das keines ist, sei gesagt, dass die wissenschaftliche Literatur, in diesem Gutachten sehr gut zusammengefasst, eine erfolgreiche Verfassungsklage auch gegen diesen Vollspaltenboden Neu ermöglicht. Er widerspricht zweifellos wesentlichen Vorschriften des Tierschutzgesetzes, die auch für die Schweinehaltung gelten. Der Burgenländische Landeshauptmann Doskozil hat bereits eine solche Verfassungsklage angekündigt, sollte die neue Bundesregierung kein echtes Verbot des Vollspaltenbodens mit verpflichtender Stroheinstreu beschließen!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen