Teilen:

Wien: Amphibienwanderung hat begonnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.02.2025)

Wien, 28.02.2025

VGT rettet in Neuwaldegg zum 6. Mal in Folge Kröten, Frösche, Salamander und Molche vor dem Überfahrenwerden. Freiwillige Helfer:innen willkommen!

Wenn die Nächte wärmer werden, treten die Amphibien in Wien ihre Wanderung zu den Laichgewässern an. Dafür müssen sie oft Straßen überqueren, die ihre Lebensräume zerschneiden. Die meisten Tiere werden so überfahren. Um die stark vom Aussterben bedrohten Amphibienarten des Wienerwalds zu schützen, hat der VGT vor 6 Jahren das Projekt Hanslteich ins Leben gerufen. Ein 600 Meter langer Zaun wird in Hernals beidseits der Neuwaldegger Straße Höhe Marswiese stadtauswärts von der Stadt Wien – Umweltschutz aufgestellt und über 80 Kübel in den Boden eingelassen. Freiwillige des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN entleeren diese 2x täglich über 2 Monate lang und bringen die darin gesammelten Amphibien sicher über die Straße. Das Projekt ist auch von wissenschaftlichem Wert, denn die Tiere werden nach Art, Geschlecht und Zahl erfasst und statistisch ausgewertet. Über 5.400 Tiere, darunter auch einige Exemplare des seltenen Alpenkammmolchs, konnten so in den vergangenen Jahren gerettet werden. Ziel des Projekts ist eine fixe Tunnelanlage, die es den Amphibien ermöglichen würde, ohne eine Armada an Freiwilligen selbständig die Straße zu überqueren. Auch andere Tierarten würden davon profitieren, von der Blindschleiche bis zum Fuchs.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix ist voller Vorfreude auf die kommende Saison: Ich bin sehr glücklich, dass wir auch heuer hunderte Tiere sicher über die Straße bringen können. Die Situation der Amphibien ist auch in Österreich, ja selbst im Wienerwald, mehr als besorgniserregend. Umso wichtiger ist es, jetzt den Schutz der stark gefährdeten Tiere zu gewährleisten. Der Hanslteich braucht ein fixes Tunnel-Leit-System, wenn wir dort in 10 Jahren noch Feuersalamander, Kröten und Frösche haben wollen.

Freiwillige Helfer:innen sind auch heuer sehr willkommen, mitzumachen und verlässlich eine fixe Schicht am Zaun zu übernehmen. Eine Infoveranstaltung des VGT findet am Sonntag, 2.3. um 11 Uhr direkt beim Hanslteich neben dem Restaurant Klee, statt.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen