Teilen:

VGT feiert internationalen Erfolg gegen Käfigeier

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.03.2025)

Wien, 20.03.2025

REWE Group reagiert kooperativ auf Kampagne der Open Wing Alliance – Spar dagegen versucht, mit SLAPP-Klage gegen Kritik des VGT vorzugehen.

Die REWE Group hatte im Jahr 2016 das Versprechen abgegeben, bis Ende 2025 zu 100 Prozent auf den Einsatz von Käfigeiern zu verzichten. Bislang wurde der Fortschritt diesbezüglich nicht öffentlich kommuniziert. Das ließ die Tierschützer:innen der internationalen Open Wing Alliance, welcher auch der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN angehört, aufhorchen. Nachdem die REWE Group 11 Tage lang von Tierschutzorganisationen und besorgten Konsument:innen aus aller Welt mit Nachdruck um Auskunft gebeten wurde, kommt jetzt ein Bericht über die Fortschritte bei allen Marken und Ländern, in denen REWE operiert, zu Tage: Österreich und Deutschland werden mit 100 Prozent käfigfrei als Positiv-Beispiele genannt. Die REWE Group ist in ganz Europa im LEH weit verbreitet aber auch z.B. in Ländern Afrikas und Süd-Ost-Asiens im Tourismus-Bereich tätig. Aktuell gibt das Unternehmen an, weltweit zu 83 Prozent käfigfrei zu sein und die Umstellung auf Eier-Quellen ohne Käfighaltung bis Ende 2025 abgeschlossen zu haben. Weitere Status-Updates werden für dieses Jahr versprochen. Wichtig ist, zu betonen, dass davon Schaleneier und Ei-Zutaten in verarbeiteten Produkten der Eigenmarken abgedeckt sind, nicht aber Ei-Zutaten in verarbeiteten Produkten anderer Marken. Bei solchen kommt es auf die Produktionsstandards der Ursprungsfirma an.

VGT-Campaignerin Denise Kubala, MSc freut sich über die positive Rückmeldung: Die tierquälerische Käfighaltung von Legehennen ist weltweit immer noch Standard. Große und international tätige Unternehmen wie REWE können mit dem Verzicht auf solche Eier ein wichtiges Zeichen setzen.

Zur Petition

Die REWE Group zeigt mit der Reaktion auf die Kampagne Kooperationsbereitschaft im Interesse der Tiere und der Transparenz, anstatt Tierschützer:innen mit SLAPP-Klagen zu bombardieren, um sie zum Schweigen zu bringen. So versucht es SPAR derzeit in Österreich nach Kritik des VGT, der deswegen seit 2022 in seiner Arbeit eingeschränkt wird. Bei SLAPP-Klagen geht es nicht um Gerechtigkeit, sonder darum, kritische Stimmen durch eine überwältigende Flut an Verfahrenskosten und Inanspruchnahme von massenhaft Zeit für die Verteidigung mundtot zu machen. Ganz egal, ob man dieses Verfahren am Ende gewinnt oder nicht.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt