Teilen:

VGT verwandelt in Minuten unstrukturierten in strukturierten Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.04.2025)

Wien, 22.04.2025

Ein paar im Fachhandel erhältliche Gummileisten – und der Vollspaltenboden für Schweine wird zu jenem, der für Neu- und Umbauten erlaubt ist und gefördert wird

Die ÖVP und die Schweineindustrie beruhigen: der Vollspaltenboden wäre bereits verboten, man müsse nur über die Länge der Übergangsfrist entscheiden. Insbesondere gäbe es ein Verbot des Vollspaltenbodens für Neu- und Umbauten und er würde nicht mehr gefördert. Das ist aber alles falsch. Weder ist der Vollspaltenboden für Neu- und Umbauten verboten, noch wird er nicht mehr gefördert. Verboten ist lediglich der unstrukturierte Vollspaltenboden, aber der sogenannte strukturierte Vollspaltenboden kann weiterhin neu gebaut und gefördert werden. Und wenn es nach ÖVP und Schweineindustrie geht, soll dieser strukturierte Vollspaltenboden als neuer Mindeststandard für immer erlaubt bleiben.

Um zu zeigen, wie marginal der Unterschied zwischen unstrukturiertem und strukturiertem Vollspaltenboden ist, hat der VGT heute vor dem Parlament die Umwandlung demonstriert. Im Fachhandel sind Gummileisten erhältlich, die man in die Spalten klemmen kann, um sie zu verschließen. Werden nun auf einem Drittel der Bodenfläche die Hälfte der Spalten verschlossen, ist aus dem unstrukturierten Vollspaltenboden der strukturierte geworden. Der Unterschied ist so gering, dass ihn weder uninformierte Betrachter:innen erkennen, noch die Schweine überhaupt bemerken.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Das Gerede von diesem sogenannten strukturierten Vollspaltenboden ist eine Täuschung der Konsument:innen. Auch bei der Käfighaltung von Legehennen hat das die Tierindustrie versucht, indem sie einen „ausgestalteten“ Käfig erfand. Damals gelang es uns, diesen Irrweg in Österreich zu verhindern. Heute müssen wir den Irrweg des strukturierten Vollspaltenbodens verhindern. Es geht jetzt nicht nur um eine neue Übergangsfrist, sondern auch darum, wie der neue Mindeststandard in der Schweinehaltung aussehen wird. Erst diese Entscheidung wird festlegen, ob der Vollspaltenboden überhaupt verboten wird. Eine Verringerung der Spaltenanzahl auf einem Teil des Bodens ist jedenfalls kein Verbot des Vollspaltenbodens!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre