Teilen:

VGT verwandelt in Minuten unstrukturierten in strukturierten Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.04.2025)

Wien, 22.04.2025

Ein paar im Fachhandel erhältliche Gummileisten – und der Vollspaltenboden für Schweine wird zu jenem, der für Neu- und Umbauten erlaubt ist und gefördert wird

Die ÖVP und die Schweineindustrie beruhigen: der Vollspaltenboden wäre bereits verboten, man müsse nur über die Länge der Übergangsfrist entscheiden. Insbesondere gäbe es ein Verbot des Vollspaltenbodens für Neu- und Umbauten und er würde nicht mehr gefördert. Das ist aber alles falsch. Weder ist der Vollspaltenboden für Neu- und Umbauten verboten, noch wird er nicht mehr gefördert. Verboten ist lediglich der unstrukturierte Vollspaltenboden, aber der sogenannte strukturierte Vollspaltenboden kann weiterhin neu gebaut und gefördert werden. Und wenn es nach ÖVP und Schweineindustrie geht, soll dieser strukturierte Vollspaltenboden als neuer Mindeststandard für immer erlaubt bleiben.

Um zu zeigen, wie marginal der Unterschied zwischen unstrukturiertem und strukturiertem Vollspaltenboden ist, hat der VGT heute vor dem Parlament die Umwandlung demonstriert. Im Fachhandel sind Gummileisten erhältlich, die man in die Spalten klemmen kann, um sie zu verschließen. Werden nun auf einem Drittel der Bodenfläche die Hälfte der Spalten verschlossen, ist aus dem unstrukturierten Vollspaltenboden der strukturierte geworden. Der Unterschied ist so gering, dass ihn weder uninformierte Betrachter:innen erkennen, noch die Schweine überhaupt bemerken.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Das Gerede von diesem sogenannten strukturierten Vollspaltenboden ist eine Täuschung der Konsument:innen. Auch bei der Käfighaltung von Legehennen hat das die Tierindustrie versucht, indem sie einen „ausgestalteten“ Käfig erfand. Damals gelang es uns, diesen Irrweg in Österreich zu verhindern. Heute müssen wir den Irrweg des strukturierten Vollspaltenbodens verhindern. Es geht jetzt nicht nur um eine neue Übergangsfrist, sondern auch darum, wie der neue Mindeststandard in der Schweinehaltung aussehen wird. Erst diese Entscheidung wird festlegen, ob der Vollspaltenboden überhaupt verboten wird. Eine Verringerung der Spaltenanzahl auf einem Teil des Bodens ist jedenfalls kein Verbot des Vollspaltenbodens!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf