VGT verwandelt in Minuten unstrukturierten in strukturierten Vollspaltenboden - vgt

Teilen:

VGT verwandelt in Minuten unstrukturierten in strukturierten Vollspaltenboden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.04.2025)

Wien, 22.04.2025

Ein paar im Fachhandel erhältliche Gummileisten – und der Vollspaltenboden für Schweine wird zu jenem, der für Neu- und Umbauten erlaubt ist und gefördert wird

Die ÖVP und die Schweineindustrie beruhigen: der Vollspaltenboden wäre bereits verboten, man müsse nur über die Länge der Übergangsfrist entscheiden. Insbesondere gäbe es ein Verbot des Vollspaltenbodens für Neu- und Umbauten und er würde nicht mehr gefördert. Das ist aber alles falsch. Weder ist der Vollspaltenboden für Neu- und Umbauten verboten, noch wird er nicht mehr gefördert. Verboten ist lediglich der unstrukturierte Vollspaltenboden, aber der sogenannte strukturierte Vollspaltenboden kann weiterhin neu gebaut und gefördert werden. Und wenn es nach ÖVP und Schweineindustrie geht, soll dieser strukturierte Vollspaltenboden als neuer Mindeststandard für immer erlaubt bleiben.

Um zu zeigen, wie marginal der Unterschied zwischen unstrukturiertem und strukturiertem Vollspaltenboden ist, hat der VGT heute vor dem Parlament die Umwandlung demonstriert. Im Fachhandel sind Gummileisten erhältlich, die man in die Spalten klemmen kann, um sie zu verschließen. Werden nun auf einem Drittel der Bodenfläche die Hälfte der Spalten verschlossen, ist aus dem unstrukturierten Vollspaltenboden der strukturierte geworden. Der Unterschied ist so gering, dass ihn weder uninformierte Betrachter:innen erkennen, noch die Schweine überhaupt bemerken.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Das Gerede von diesem sogenannten strukturierten Vollspaltenboden ist eine Täuschung der Konsument:innen. Auch bei der Käfighaltung von Legehennen hat das die Tierindustrie versucht, indem sie einen „ausgestalteten“ Käfig erfand. Damals gelang es uns, diesen Irrweg in Österreich zu verhindern. Heute müssen wir den Irrweg des strukturierten Vollspaltenbodens verhindern. Es geht jetzt nicht nur um eine neue Übergangsfrist, sondern auch darum, wie der neue Mindeststandard in der Schweinehaltung aussehen wird. Erst diese Entscheidung wird festlegen, ob der Vollspaltenboden überhaupt verboten wird. Eine Verringerung der Spaltenanzahl auf einem Teil des Bodens ist jedenfalls kein Verbot des Vollspaltenbodens!

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt