Teilen:

Ministerrat: VGT bietet Politiker:innen Probeliegen auf Vollspaltenboden Neu an

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.05.2025)

Wien, 07.05.2025

Am 9. Mai darf auf keinen Fall der sogenannte „strukturierte“ Schweine-Vollspaltenboden als Alternative zum bisherigen Vollspaltenboden festgelegt werden, er ist keine Verbesserung!

Heute zum Ministerrat im Bundeskanzleramt erwartet die ankommenden Minister:innen am Ballhausplatz eine Delegation des VGT mit einem sogenannten strukturierten Schweine-Vollspaltenboden. Das ist ein üblicher Vollspaltenboden, bei dem auf einem Drittel der Bodenfläche jede zweite Spalte mit einer Gummileiste verschlossen ist. Diese seltsame Konstruktion ist, wenn es nach ÖVP und Schweineindustrie geht, die glorreiche Alternative zum bisherigen Vollspaltenboden. Neubauten von Schweinebetrieben müssen bereits seit 2023 diesen Vollspaltenboden Neu vorsehen. Dass er aber für die Tiere keinen Unterschied macht, können die Minister:innen heute selbst ausprobieren. Der VGT bietet die Möglichkeit zum persönlichen Test, indem man sich einmal darauf legt. Dann zeigt sich: der sogenannte "strukturierte" Vollspaltenboden ist eine reine Augenauswischerei. Er ist lediglich ein Trick, um die Öffentlichkeit zu beschwichtigen und hinters Licht zu führen. 92 % der Menschen in Österreich wollen nämlich Stroh für Schweine und daher ein Verbot des Vollspaltenbodens. Und die Schweineindustrie stimmt Letzterem vorgeblich zu, meint aber als Alternative den strukturierten Vollspaltenboden, während der normale Mensch an Stroheinstreu denkt.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: "In 2 Tagen werden wir wissen, ob die Regierung allen Ernstes den Vollspaltenboden weiterhin für immer erlauben will, und sei es nur in ‚strukturierter‘ Form, oder ob es bei einem Ablaufdatum bleibt, das, hoffentlich, deutlich vor dem vom VfGH aufgehobenen Jahr 2040 liegt. Eines dürfen wir offiziell der Regierung ankündigen: sollte keine verpflichtende Einstreu beschlossen werden, wird es erneut eine Verfassungsklage vom Burgenländischen Landeshauptmann Doskozil geben, das hat er uns explizit zugesagt. Den Schweinen keine weiche Einstreu zu bieten, ist aus mehreren Gründen eindeutig verfassungswidrig. Einerseits, weil es den Grundsätzen des Tierschutzrechts widerspricht, und andererseits, weil wir ein Staatsziel Tierschutz haben, das mit einer so tierquälerischen Schweinehaltung wohl nicht in Einklang zu bringen ist. Ohne verpflichtende Einstreu ist das Thema Vollspaltenboden nicht abgeschlossen."

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt