

Tierethik
Praktisch die gesamte Tätigkeit des VGT zielt darauf ab, eine persönliche und gesellschaftliche Reflexion der Mensch-Tier-Beziehung anzuregen. Zum Teil fördert der Verein diese Diskussion durch konkrete Kampagnen zu besonders brutalen Formen des Umgangs mit Tieren, etwa zu spezifischen Praktiken in der Nutztierhaltung. Zum Teil dadurch, dass Missstände aufgedeckt und damit öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Zu guter Letzt beschäftigt sich der VGT aber auch damit, ganz konkret eine intellektuelle Beschäftigung mit Tierethik durch die Teilnahme und Organisation einschlägiger Veranstaltungen zu fördern.
Der VGT organisiert beispielsweise etwa alle 2 Jahre Tierrechtskonferenzen, sei es für Österreich allein oder international, wie z.B. für den gesamten süd- und osteuropäischen Raum, siehe www.tierrechtskongress.at. Dafür werden auch internationale Kapazitäten eingeladen, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Diskussion einbringen können.
Ebenso gibt es jährlich durch den VGT eine Serie von sogenannten Animal Liberation Workshops quer durch Österreich und international, siehe vgt.at/alw. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltungen werden theoretische und praktische Fragen zur Tierethik erläutert und Antworten gemeinsam erarbeitet.
Mit zahlreichen öffentlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die auch Bezüge zu anderen sozialen Bewegungen herstellen, wird Tierethik politisiert und zu einem ernsthaften, gesellschaftlichen Anliegen, das alle betrifft.
Der Obmann des VGT, Martin Balluch, hat auch zwei wissenschaftliche Bücher veröffentlicht, die sich mit Tierethik befassen, nämlich Die Kontinuität von Bewusstsein
und Der Hund und sein Philosoph
, die beide im VGT-Shop erhältlich sind.
Chronologie Tierethik

Tieren eine Stimme geben – aber wie?
Am Samstag, dem 6. Mai fand das Animal Liberation Weekend (ALW) in Klagenfurt statt, bei dem sich Tierschützer:innen versammelten, um sich über Möglichkeiten zu informieren, wie sie im Tierschutz aktiv werden können.

VGT-Aktion Kreuzweg zum Skandal Tierfabriksindustrie: wann endet diese Qual?
Nach VGT-Aufdeckungen Hühnermast, Hühnerschlachthof, Schweine Vollspaltenboden und Rindermast – Huhn, Schwein und Rind müssen ihr vom Menschen aufgebürdetes Kreuz tragen.

Einladung: VGT zeigt den „Kreuzweg der Tierfabrikstiere“
Sechs große Bilder zeigen den Leidensweg von der Mast bis zur Tötung von Masthühnern, Schweinen und Mastrindern in Österreich, den die entsprechende Tiere mit geschultertem Kreuz entlang gehen.

Tierschutz im Aufwind
Ca. 50 Tierschützer:innen kamen am Wochenende beim Animal Liberation Weekend (ALW) in Wien zusammen, um sich über die Möglichkeiten, im Tierschutz aktiv zu werden, zu informieren.

Filmbrunch im Spielboden Dornbirn
Am Samstag fand in Dornbirn anlässlich des Human Vision Filmfestivals ein Filmbrunch statt. Dieser wurde von VGT, pure und Spielboden Dornbirn organisiert und war ein voller Erfolg!

Vegan durch die Fastenzeit
Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung lebt bereits vegan. Nutze auch DU die Fastenzeit, um die pflanzliche Ernährung einmal auszuprobieren. Mit dem Veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich ist das ganz leicht!

Die überwältigende Mehrheit dieser Tiere musste für unnötigen Konsum sterben
Am vergangenen Freitag erleuchtete ein Kerzen-Lichtermeer den Grazer Hauptplatz im Gedenken an die vom Menschen im Jahr 2022 getöteten Tiere

Eulen- und Greifvogelstation Haringsee
Die Auffangstation ist ein Ansprechpartner bei Fragen zu heimischen Wildtieren. Auch verunglückte oder verwaiste Wildtiere, vor allem aus den umliegenden Bundesländern, werden hier aufgenommen.