

Tierzirkus
Nach einer intensiven Kampagne des VGT wurde im Jahr 2005 die Haltung von Wildtieren im Zirkus verboten. Davor war es auch in Österreich üblich, wilde Tiere als Belustigung des Menschen zu präsentieren. Zirkustiere werden unter widrigsten Bedingungen gehalten. Den Großteil ihres Lebens verbringen sie auf engstem Raum in völlig reizlosen Transportfahrzeugen oder kleinen Boxen. Die übrige Zeit werden sie mit Hilfe von zweifelhaften technischen Hilfsmitteln (Peitschen und Schlimmeres) gewaltsam zu lächerlichen „Kunststücken“ gezwungen. Viele Tiere sehen nie eine Weide oder einen annährend artgerechten Auslauf. Nur weil es in Österreich verboten ist, Wildtiere in Zirkussen vorzuführen, bedeutet das nicht, dass dieser Zirkus keine Wildtiere im Programm hat. Diese werden dann oft an der Grenze zurückgelassen und müssen wieder auftreten, sobald der Zirkus Österreich verlassen hat.
Zirkus bedeutet immer unnatürliche Verhaltensweisen und Qualen für Tiere. Deshalb protestieren Tierschützer_innen weltweit gegen den Einsatz von Tieren als Zirkusnummern!
Chronologie Tierzirkus

Der Skandal um den "Golden Circus" kommt ab dem 2.9. auf Wiener Neustadt

VgT-Proteste vor Nationalzirkus auch in Wels

Neue VGT-Proteste vor Zirkus gegen Wildtier-Show

Nationalzirkus verzichtet heuer auf Großkatzen und Elefanten

Dauer-Tierquälerei im Golden Circus

Ein Fest für die EU: Qualen für Huhn und Kuh - und Prügelpolizei schlägt zu!

Tierschutz-Memorandum
