Höhere Strafen für Tierquälerei - vgt

Teilen:

Höhere Strafen für Tierquälerei

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.03.2015)

Wien, 12.03.2015

Die Bürgerinitiative „Mehr Rechte für Tiere“ hat eine Petition gestartet, um härtere Strafen für TierquälerInnen zu erwirken. Über 12 000 Personen haben diese Petition bereits unterzeichnet. Nun soll eine Änderung der Strafgesetzgebung in Begutachtung gehen

Selbst schwere Tierquälerei wird im Augenblick nur sehr milde geahndet. So haben unlängst Jugendliche Wildschweinbabys brutal im Lainzer Tiergarten gequält und getötet oder ein Rinderbauer ließ seinen Tieren die Ketten bis ins Fleisch einwachsen. In beiden Fällen mussten die TäterInnen keinen Cent zahlen und kamen mit bedingten Haftstrafen von 3 Monaten davon.

Die unabhängige Bürgerinitiative „Mehr Rechte für Tiere“ hat nun eine öffentliche Diskussion über die Verschärfung des Höchststrafmaßes für Tierquälerei angestoßen. Daraufhin kündigte Justizminister Brandstetter medial schon an, im Rahmen der Strafrechtsnovelle 2015 „härtere Strafen für Tierquäler“ umzusetzen. Bereits nächste Woche soll eine Änderung der Strafgesetzgebung in Begutachtung gehen, in der eine Erhöhung des Strafrahmens für § 222 Tierquälerei von ein auf zwei Jahren vorgesehen ist.

Die Erhöhung des Strafrahmens auf zwei Jahre hätte nicht nur eine stärkere abschreckendere Wirkung, sondern es könnte auch zu einer Erweiterung der zulässigen Ermittlungsmaßnamen kommen. Dazu zählen DNA-Auswertungen, die Obduktion getöteter Tiere und verdeckte Ermittlungen.

Die Petition kann noch unterschrieben werden unter parlament.gv.at.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.