Teilen:

Kälbertransporte - Anzeigen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2014)

10.12.2014

Der VGT brachte zahlreiche Anzeigen gegen die Verantwortlichen ein

Folgende Übertretungen der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 wurden dokumentiert:

  • Die Be- und Entladevorrichtungen sind nicht so, dass die Sicherheit der Tiere gewährleistet ist. Immer wieder fallen Kälber von den Rampen.
  • Bei jeder Be- und Entladung wurde Gewalt angewandt. Die Kälber wurden ständig mit Gummischläuchen geschlagen, es wird ihnen der Schwanz verdreht, sie werden an den Ohren gezogen.
  • Routinemäßig werden die Transportzeiten überschritten und die Ruhezeiten nicht eingehalten.
  • Die spanischen Transporter hatten keinerlei Einstreu, die italienischen nicht ausreichend, um die Exkremente zu absorbieren. Auf der spanischen Verladestation in Vic haben sämtliche Tränkevorrichtungen nicht funktioniert.

Die Anzeige im Detail:

Am 30. Juni 2014, am 21. Juli 2014 und am 4. August 2014 wurden auf der Sammelstelle beim Be- und Entladen der Kälber folgende Übertretungen festgestellt:

Kapitel I Artikel 3d)
Die Ver- oder Entladevorrichtungen werden oftmals nicht so verwendet, dass den Tieren Verletzungen und Leiden erspart werden und ihre Sicherheit gewährleistet ist.
Kapitel I Artikel 3e)
Das Personal und die LandwirtInnen haben bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten Gewalt und sonstige Methoden angewandt, die die Tiere unnötig verängstigen oder ihnen unnötige Verletzungen oder Leiden zufügen.
Anhang I Kapitel II 1.1.g)
Die Bodenfläche ist nicht rutschfest.
Anhang I Kapitel III 1.3.a)
Bei einigen Anlagen zum Ver- und Entladen waren die Schutzgeländer nicht sachgemäß angebracht und die Anlagen waren oft nicht rutschfest.
Anhang I Kapitel III 1.8.a)
Tiere wurden geschlagen und getreten.
Anhang I Kapitel III 1.8. b)
Es wurde auf besonders empfindliche Körperteile Druck ausgeübt, der für die Tiere unnötige Schmerzen oder Leiden verursacht hat.
Anhang I Kapitel III 1.8. d)
Tiere wurden an Kopf, Ohren, Hörnern, Beinen, Schwanz oder Fell gezogen oder so behandelt, dass ihnen unnötige Schmerzen oder Leiden zugefügt wurden.
Anhang I Kapitel V 1.4. a)
Am 21.07.2014 startete ein Kälbertransport in Bergheim mit unterschiedlichen Bestimmungsorten in Italien und Spanien. Es wurden junge Kälber, die vermutlich noch mit Milch ernährt werden, länger als 9 Stunden transportiert (Strecke Bozen (I) – Vic (E): 18 Stunden). Die Gesamttransportdauer betrug bis zu 90 Stunden. Ein legaler Transport aus Österreich mit dem Ziel in Spanien und Ruhestellen in Bozen und Vic ist nicht möglich.
Anhang I Kapitel V 1.4. d)
Am 21.07.2014 startete ein Kälbertransport in Bergheim mit unterschiedlichen Bestimmungsorten in Italien und Spanien. Es wurden Kälber länger als 14 Stunden transportiert (Strecke Bozen (I) – Vic (E): 18 Stunden). Die Gesamttransportdauer betrug bis zu 90 Stunden. Ein legaler Transport aus Österreich mit Zielen in Spanien und Ruhestellen in Bozen und Vic ist nicht möglich.
Anhang I Kapitel VI 1.2.
Es besteht der Verdacht, dass es an den Transportfahrzeugen nicht genug Einstreu gab, um Exkremente ausreichend zu absorbieren.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können