Welttierschutztag: Fotoausstellung am Graben in Wien - vgt

Teilen:

Welttierschutztag: Fotoausstellung am Graben in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.10.2006)

Wien, 03.10.2006

Aktuelle Studie zeigt die bestürzenden Zustände in Österreichs Schweinefarmen

Aktuelle Studie zeigt die bestürzenden Zustände in Österreichs Schweinefarmen
Auch an die Nutztiere sollte am Welttierschutz gedacht werden!

Der Verein Gegen Tierfabriken präsentiert anlässlich des Welttierschutztags eine Fotoausstellung und einen brandaktuellen Film aus Österreichs Schweinefabriken. Zusätzlich wird zur Veranschaulichung der unglaublichen tierquälerischen Bewegungseinschränkung, der Zuchtsauen in Österreich ausgesetzt werden, ein echter Kastenstand auf den Wiener Graben gebracht.

Wo: 1010 Wien, Am Graben Ecke Tuchlauben
Wann: 4. Oktober 2006, ab 10:30

Obwohl der gesellschaftliche Stellenwert von Tierschutz stetig wächst, ist das versteckte Tierleid, das Millionen von Schweinen in Österreich zugefügt wird, bisher noch nicht in das Bewusstsein der Öffentlichkeit vorgedrungen. Eher im Gegenteil, wurde doch mit der Einführung des Bundestierschutzgesetzes die Situation für die Schweine verschlechtert, indem in drei Bundesländern die Haltung auf Vollspaltenböden ohne Stroheinstreu wieder erlaubt wurde.

Schweine sind ausgesprochen intelligente Tiere – ihr IQ übertrifft den des beliebten Haushundes. Sie können bis zu 100 Signalwörter erlernen. Donald Broom von der Cambridge University beschreibt sie als hoch entwickelte Tiere, deren geistige Leistungen in Tests die von dreijährigen Kindern übertrafen. Bereits in den 80er Jahren stellte der Verhaltensforscher Alex Stolba fest, dass auch Schweine, die in einer Intensivtierhaltung aufwachsen mussten, bereits nach kürzester Zeit im Freigehege wieder das volle Verhaltensrepertoire des Wildschweines zeigten. Dass Schweine ihre natürlichen Verhaltensweisen also verlieren, wenn sie nichts anderes kennen als das Dasein in monotonen Stallungen ist ein Irrglaube – sobald sie die Chance bekommen führen sie ein Leben, dass ihren Bedürfnis nach Erkundungsverhalten und freundlichem Sozialkontakt entspricht.

Die jetzt aktuell vom Verein Gegen Tierfabriken veröffentlichte Studie, die größte jemals durchgeführte Detailstudie über die Haltungsbedingungen von Schweinen in Österreich, zeigt drastisch die dramatische Situation auf: 98,7% der Mastschweine leben ohne Stroheinstreu, 85,5% auf Vollspaltenböden, 72,1% der Zuchtsauen sind ununterbrochen im Kastenstand und nur 0,05% aller Schweine leben in Freilandhaltung!

Die umfangreichen Ergebnisse der Studie inklusive Fotos aus allen untersuchten Betrieben können im Internet eingesehen werden: vgt.at/schweine

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt