Teilen:

Welttierschutztag: Fotoausstellung am Graben in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.10.2006)

Wien, 03.10.2006

Aktuelle Studie zeigt die bestürzenden Zustände in Österreichs Schweinefarmen

Aktuelle Studie zeigt die bestürzenden Zustände in Österreichs Schweinefarmen
Auch an die Nutztiere sollte am Welttierschutz gedacht werden!

Der Verein Gegen Tierfabriken präsentiert anlässlich des Welttierschutztags eine Fotoausstellung und einen brandaktuellen Film aus Österreichs Schweinefabriken. Zusätzlich wird zur Veranschaulichung der unglaublichen tierquälerischen Bewegungseinschränkung, der Zuchtsauen in Österreich ausgesetzt werden, ein echter Kastenstand auf den Wiener Graben gebracht.

Wo: 1010 Wien, Am Graben Ecke Tuchlauben
Wann: 4. Oktober 2006, ab 10:30

Obwohl der gesellschaftliche Stellenwert von Tierschutz stetig wächst, ist das versteckte Tierleid, das Millionen von Schweinen in Österreich zugefügt wird, bisher noch nicht in das Bewusstsein der Öffentlichkeit vorgedrungen. Eher im Gegenteil, wurde doch mit der Einführung des Bundestierschutzgesetzes die Situation für die Schweine verschlechtert, indem in drei Bundesländern die Haltung auf Vollspaltenböden ohne Stroheinstreu wieder erlaubt wurde.

Schweine sind ausgesprochen intelligente Tiere – ihr IQ übertrifft den des beliebten Haushundes. Sie können bis zu 100 Signalwörter erlernen. Donald Broom von der Cambridge University beschreibt sie als hoch entwickelte Tiere, deren geistige Leistungen in Tests die von dreijährigen Kindern übertrafen. Bereits in den 80er Jahren stellte der Verhaltensforscher Alex Stolba fest, dass auch Schweine, die in einer Intensivtierhaltung aufwachsen mussten, bereits nach kürzester Zeit im Freigehege wieder das volle Verhaltensrepertoire des Wildschweines zeigten. Dass Schweine ihre natürlichen Verhaltensweisen also verlieren, wenn sie nichts anderes kennen als das Dasein in monotonen Stallungen ist ein Irrglaube – sobald sie die Chance bekommen führen sie ein Leben, dass ihren Bedürfnis nach Erkundungsverhalten und freundlichem Sozialkontakt entspricht.

Die jetzt aktuell vom Verein Gegen Tierfabriken veröffentlichte Studie, die größte jemals durchgeführte Detailstudie über die Haltungsbedingungen von Schweinen in Österreich, zeigt drastisch die dramatische Situation auf: 98,7% der Mastschweine leben ohne Stroheinstreu, 85,5% auf Vollspaltenböden, 72,1% der Zuchtsauen sind ununterbrochen im Kastenstand und nur 0,05% aller Schweine leben in Freilandhaltung!

Die umfangreichen Ergebnisse der Studie inklusive Fotos aus allen untersuchten Betrieben können im Internet eingesehen werden: vgt.at/schweine

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus