Hunde- und Katzenfell soll per EU-Verordnung verboten werden - vgt

Teilen:

Hunde- und Katzenfell soll per EU-Verordnung verboten werden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.11.2006)

Wien, 21.11.2006

EU-Kommission schlägt Vermarktungs- und Handelsverbot für Hunde- und Katzenpelz vor - keine Deklarationspflicht von Pelzen in Aussicht

EU-Kommission schlägt Vermarktungs- und Handelsverbot mit Hunde- und Katzenpelz vor – keine Deklarationspflicht von Pelzen in Aussicht

In der Pressekonferenz vom 20. November 2006 verlautbarte Kommissar Markos Kyprianou, stellvertretend für die Kommission, dass nun ein Vorschlag für ein vollständiges Verbot der Einfuhr von Katzen- und Hundefellen, flankiert von einem Verbot des innergemeinschaftlichen Handels auf dem Tisch liege. Die vorgeschlagene Verordnung müsse nun noch von EU-Parlament und Rat verabschiedet werden.

Der Kommissar machte deutlich, dass dieser Vorstoß der Kommission im Bereich der Hunde- und Katzenfelle ein einmaliger Spezialfall sei und in keinster Weise ein Vorbote für eine Änderung der Politik im Hinblick auf andere Pelztierarten. Die nun vorgeschlagene Verordnung sei eine Folge des massiven Protests der europäischen BürgerInnen, für die Hunde und Katzen als Heimtiere, so etwas wie Familienmitglieder wären und daher nicht zur Pelzgewinnung herangezogen werden sollten. Andere Verbote, wie insbesondere ein europäisches Verbot von Robbenprodukten, wie es derzeit etwa in Deutschland angedacht ist, wurde für die nähere Zukunft ausgeschlossen.

Deklarationspflicht – bitte warten

Von Seite des Tierschutzes herrscht große Skepsis bezüglich der Kontrolle und Überprüfbarkeit des Handelsverbots von Hunde- und Katzenfellen. Auch jetzt schon werden Produkte mit Hunde- und Katzenfellen meistens unter falschen Bezeichnungen oder gar ohne Deklaration gehandelt und verkauft. Ganz entscheidend für die Wirksamkeit eines derartigen Handelsverbots wäre daher flächendeckende Transparenz in Form einer Daklarationspflicht von allen Pelzen.

"Schon lange fordert der Tierschutz eine allgemeine Deklarationspflicht von Pelzen und Pelzbestandteilen nach Herkunft und Tierart. Auch der österreichische Nationalrat hat diese Forderung in seinem Entschluss vom 26. Jänner 2006 ausdrücklich unterstützt", erläutert Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein Gegen Tierfabriken. "Wären alle Pelzprodukte deklariert, wäre auch das heimliche Unterjubeln von Hunde- und Katzenpelzprodukten viel schwieriger. So wird aber alles weitergehen wie bisher."

"Vor dem Schritt zur Deklarationspflicht von Pelzen und zu mehr Überprüfbarkeit und Transparenz, die letztlich auch den KonsumentInnen eine effektive Entschdeidungsmöglichkeit gegeben hätte, schreckt die Kommission zurück. Das ist ein Kniefall vor der Pelzindustrie und dokumentiert die Scheu der Kommission Tierschutz auf internationaler Ebene etwa in der WTO anzusprechen. Hier wird deutlich, dass der Kommission Tierschutz kein wirkliches Anliegen ist."

Kontrolle durch Mitgliedsstaaten

Der derzeitige Vorschlag der Kommission sieht vor, dass die Kontrolle des Einfuhrverbots von Hunde- und Katzenfellen in der Verantwortung der jeweiligen Mitgliedsländer liegt. Da die Tests zur Bestimmung der Tierart (Massenspektrokopie, DNA-Test) sehr zeit- und kostenintensiv sind, ist nicht zu erwarten, dass bei der Einfuhr in die EU vom Zoll Stichproben-Kontrollen in einem erforderlichen Ausmaß durchgeführt werden – und schon gar nicht in allen Mitgliedsländern.

"Die bisherige Erfahrung in Österreich mit dem Vollzug von Tierschutzbestimmungen lässt befürchten, dass ein Hunde- und Katzenfellverbot in dieser Form nur auf dem Papier bestehen wird. Eine tatsächliche Veränderung der Situation im Handel wird sich vorerst nicht einstellen", meint Harald Balluch.

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen