Ein weiterer Meilenstein in Sachen Tierschutz - vgt

Teilen:

Ein weiterer Meilenstein in Sachen Tierschutz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.09.2007)

Wien, 25.09.2007

Ungarn beschließt Wildtierverbot in fahrenden Zirkussen.

Ungarn beschließt Wildtierverbot in fahrenden Zirkussen.

Österreich hat es als erstes Land in der EU geschafft und hiermit eine wichtige Vorreiterrolle übernommen! Mit zahllosen Demonstrationen haben AktivistInnen des VGTs und anderen Tierschutzorganisationen vor den Zirkusveranstaltungen auf das große Leid der Zirkustiere hingewiesen: Lebenslanger Transport, ungenügende Haltungsbedingungen und das Abverlangen von Fertigkeiten, die diesen Tieren vollkommen fremd sind und teilweise nur mit härtesten Trainingsmethoden antrainiert werden können, ein auch nur im entferntesten Sinne arttypisches Leben ist im Zirkus nicht möglich. Diese Ansicht vertraten auch namhafte WissenschaftlerInnen.
Seit dem Jahr 2005 dürfen bei uns keine Wildtiere mehr im Zirkus auftreten oder mitgeführt werden.

Zwei Jahre haben nun ungarische TierschützerInnen für die Tiere im Zirkus gekämpft und wurden mit einem neuen Gesetz belohnt:
Mit einer dreijährigen Übergangsfrist tritt in Ungarn ein generelles Wildtier-Verbot für reisende Zirkusse in Kraft.

Gesetzliche Regelung in anderen Ländern Europas:

Aber auch in weiteren Ländern kam man zu der Ansicht, dass das kurzzeitige fragliche Vergnügen der Menschen in keiner Relation zu all dem Leid empfindsamer Tiere stehen kann. Kroatien hat mit dem neuen Bundestierschutzgesetz die Wildtiere im Zirkus verboten. Schweden, Finnland, Dänemark und die Tschechische Republik verbieten das Mitführen einzelner Tierarten. In Belgien müssen die Zirkustiere nach den Zoostandards gehalten werden, da dies in einem fahrenden Unternehmen aber so gut wie nicht durchführbar ist, hat sich auch hier die Zahl der Wildtiere im Zirkus drastisch gesenkt. In Großbritannien kämpfen TierschützerInnen für ein generelles Tierverbot in Zirkussen und sehen ihr Ziel in reichbarer Nähe.

Auch weltweit gibt es Fortschritte:

In einem Bezirk in Bolivien und einigen Gebieten in Peru konnte das Wildtierverbot in Zirkussen sichergestellt werden. In Peru arbeitet die Regierung an einer landesweiten Regelung. Aber auch in Südafrika hat die Veröffentlichung von undercover Filmaufnahmen für großes Interesse und Empörung gesorgt.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.

23.06.2025, Wien

VGT warnt: Tiere leiden als Urlaubsattraktionen

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden. Der VGT appelliert an Urlauber:innen, die Ferien ohne Eseltaxis, Kamelreiten oder Pferdekutschen zu verbringen.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung