Österreichweit 9 Kundgebungen bei Kleider Bauer - vgt

Teilen:

Österreichweit 9 Kundgebungen bei Kleider Bauer

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.02.2008)

Wien, 26.02.2008

Bei Sonnenschein und guter Stimmung bei Aktivist/innen aber auch bei Passant/innen wurden die Problematiken rund um Pelz und Meinungs(un)freiheit thematisiert

Bei Sonnenschein und guter Stimmung bei Aktivist/innen aber auch Passant/innen wurden die Problematiken rund um Pelz und Meinungs(un)freiheit thematisiert

WIEN
In Wien fanden letzten Freitag 6 Stunden sowie Samstag 8 Stunden auf der Mariahilferstraße Kundgebungen gegen Pelz bei Kleider Bauer aber auch für Meinungsfreiheit statt. An beiden Tagen waren gegen Anfang und zum Schluss hin zwar viele Aktivist/innen dabei, aber Mitte der Nachmittage waren trotz warmen Wetter nur wenige Demonstrant/innen vorort. Das tat der Stimmung und Motivation jedoch keinen Abbruch und man verteilte Flugblätter mit Protestabschnitte (die "Rote Karte gegen Pelz bei Kleider Bauer") und sammelte Unterschriften. Während der 14 Demostunden liefen ununterbrochen die Pelzdokus "Massaker für die Eitelkeit" und "Chinapelz".
Die Kundgebung für Meinungsfreiheit bot in dieser Woche nur Samstag den Passant/innen Gesang dar. Doch es wurden in der restlichen Zeit unzählige Flugblätter verteilt und über den Missstand in einer Demokratie, dass einem Produkt, dessen Produktion hierzulande illegal ist, anscheinend mehr zugestanden wird als einem Grundrecht, geredet. Denn während das Produkt Pelz überall verkauft werden darf, darf aber nicht überall dagegen demonstriert werden. Im speziellen Fall "Kleider Bauer" beschloss die Behörde, dass eher vor pelzfreien Geschäften demonstriert werden kann als vor dem Pelz führenden Kleider Bauer oder Hämmerle (gleiche Besitzer). Kundgebungen vor diesen beiden Pelz führenden Unternehmen werden untersagt. So finden die Proteste gegen Pelz bei Kleider Bauer nun seit schon fast einem Jahr vor einer Drogerie und dem pelzfreien (!) Modegeschäft M. Gibian statt. Unklarheiten und Verwirrungen sind dabei vorprogrammiert.
Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Wien
Zeit: jeden Freitag, 13:00 – 19:30
Zeit: jeden Samstag, 10:00 – 18:30
Ort: Kleider Bauer Marahilferstraße 113, 1060 Wien

WIENER NEUSTADT
Letzten Samstag wurde wie bereits seit letzten Sommer auch in Wr. Neustadt gegen den Verkauf von Pelz bei Kleider Bauer demonstriert. Es wurden viele Unterschriften gesammelt, Flugblätter verteilt und auch positive Reaktionen geerntet. Die Sonne schien und die Passant/innen waren gut gelaunt und zeigten dem Anliegen der Demonstrant/innen gegenüber viel Verständnis. Einige freuten sich über die Liste pelzfreier Modehäuser, die auf jedem Flugblatt angeführt ist, und wollen sich in Zukunft bei ihrem Einkauf für Unternehmen mit einer tierfreundlicheren Geschäftspolitik entscheiden!
Besonders an diesem Samstag war, dass auch ungewöhnlich viele Vegetarier/innen aller Altersstufen zum infostand der Kundgebung kamen. Besonders beliebt war für diese unter den Infomaterialien das vegan.at-Magazin der Veganen Gesellschaft Österreich. Doch auch Flugblätter zur Pelzproduktion waren an diesem Tag bald vergriffen.
Auch wenn die Kundgebung an diesem Samstag früher als sonst endete, ist sie als Erfolg zu werten!
Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Wr. Neustadt
Zeit: jeden Samstag, 9:00 – 15:30
Ort: Kleider Bauer Wienerstrasse 9 – 13, 2700 Wr. Neustadt

GRAZ
Der heutige Demosamstag war auch in der Steiermark besonders motivierend. Aufgrund des wunderbaren Wetters waren viele PassantInnen im sonnigen Graz unterwegs. So kamen viele Menschen vorbei und sahen dabei die Protestaktion vor Kleider Bauer. Es wurden viele Flugblätter verteilt, vor dem Fernseher entstanden angeregte Diskussionen über die grauenhafte und unnötige Pelz“produktion“. Mittels Sprechchören wurde auf das Leid der Tiere aufmerksam gemacht, die für die Pelzproduktion leiden und sterben müssen. Jetzt, im Frühling, kommen wieder die Fragen, warum die Aktivist/innen vor Kleider Bauer stehen, wo doch gar kein Pelz im Sortiment ist. Doch die Erklärung ist einfach und für alle einleuchtend: die betroffenen Tiere werden in den nächsten Wochen geboren, sitzen etwa 10 Monate in Ihren Käfigen und warten auf den sicheren Tod. Wenn sich Kleider Bauer jetzt entschließt, auf den blutigen Pelzverkauf zu verzichten, könnten in Zukunft viele Tiere der Zucht und Tötung entgehen. Einige potentielle Kleider Bauer Kund/innen waren von der Thematik der Kundgebung betroffen und entschieden spontan auf einen Einkauf in Pelz führenden Geschäften gerne zu verzichten!
Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Graz
Z
eit: jeden Samstag, 12:30 – 17:00
Ort: Kleider Bauer Murgasse 9 – 11, 8010 Graz

oder unter 0676/585 26 29

LINZ
Auch in Linz wurde letzten Samstag bei strahlendem Wetter und allgemeiner guter Stimmung gegen Pelz bei Kleider Bauer demonstriert. Mit Plakaten, Fotokette, Film und Flugblättern wurde auf das Pelztierleid aufmerksam gemacht und Unterschriften gesammelt. Es ergaben sich unzählige interessante Gespräche. Ein älterer Mann kam von Pelz auf das Thema Tiertransporte und meinte, es würde keine Tiertransporte gäben, wenn die Leut kein Fleisch essen würden. Eine junge Frau aus Polen, die zurzeit in Linz bei einer vegetarischen Gastfamilie lebt, war von der Kundgebung auf der Linzer Landstraße sehr begeistert. Sie selbst ist Veganerin und tierrechtsaktiv, wobei sie erzählte, dass sie auch in Polen Infotische und Demos macht. Nicht nur in Linz zeichnet es sich immer mehr ab, dass viele Passant/innen die Kundgebung gegen Pelz bei Kleider Bauer auch als Anlaufstelle für andere tierschutz- und tierrechtsbezogene Themen nutzen, und diese für einen großen Teil der Menschen in unserer Gesellschaft immer wichtiger werden.
Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Linz
Zeit: 1 – 3 Samstage im Monat, 10:30 – 15:30
Ort: Kleider Bauer Landstraße 18, 4020 Linz

INNSBRUCK
Am Freitag protestierten vier AktivistInnen vor der Filiale in der Innsbrucker Museumsstraße, um mit Transparent, Schildern und unzähligen Flugzetteln auf die blutige Realität hinter dem Pelzverkauf bei Kleider Bauer – und überall! – hinzuweisen. Auch trugen wie üblich zahlreiche persönliche Gespräche mit Kund/innen und Passant/innen dazu bei, viele Personen von den grausamen Zuständen in der sogenannten "Pelzherstellung" zu informieren. 
Am Samstag fanden sich wieder 10 AktivistInnen zur Protestkundgebung. Wie auch bereits im Tierrechtsradio berichtet, mussten die KundgebungsteilnehmerInnen ihre Trommeln behördlich mit etwa 5 cm starken "Dämpfvorrichtungen" versehen. Die sonst so wesentlichen Trommelparts in der Kundgebung waren deshalb kaum noch hörbar. Die AktivistInnen thematisierten deshalb auch, dass sie neuerlich in der Art ihrer freien Meinungsäußerung behördlich eingeschränkt wurden, obwohl Firmen wie Kleider Bauer nach wie vor tierquälerische Produkte verkaufen, deren Herstellung in Österreich seit 10 Jahren illegal ist.
Mit Schildern wie: "Wir WAREN zu laut, Kleider Bauer IST zu grausam", sowie einer aufgeschnittenen Trommel als Symbol  für diese drastischen Einschränkungen wurde auch kreativ auf diesen Umstand hingewiesen. Von vielen interessierten Passant/innen wurde diese behördiche Vorgehensweise als "demokratiepolitisch bedenklich" bezeichnet.
Direkt gegenüber des Haupteingangs der Kleider Bauer-Filiale auf der anderen Straßenseite, standen AktivistInnen mit einem Transparent und verteilten Flugzettel an die PassantInnen. Neben der Filiale, wohin die Kundgebung Ende 2006 bereits nach wenigen Wochen "behördlich verlegt" wurde, demonstrierten die AktivistInnen mit dem neuen Transparent "Die Wahrheit über Tierqual bei Kleider Bauer darf nicht zu laut gesagt werden!". Hier kam auch sonst einiges an neuem "Kundgebungsequipment" zum Einsatz, so waren Tafeln in "Verkehrsschildoptik" mit dabei, wie z.b ein Verbotsschild mit dem bekannten Motiv von Edvard Munchs "Der Schrei" sowie der Zusatztafel "Schreien verboten!". Auch ein Verbotsschild mit durchgestrichenem Megaphon und dem Text "Angemessen lautstark demonstrieren verboten" war Auslöser für viele interessante Gespräche mit solidarischen Passant/innen. Es kann für viele nicht sein, dass die Aktivist/innen ihrer Empörung, ihrer Wut und Verzweiflung über Millionen ermordeter Tiere nicht in angemessener Form und Lautstärke ausdruck verleihen dürfen!
Am Gehsteig vor dem Kleider Bauer Geschäft wurde ein weiteres Verkehrsschild "TIERQUALZONE. STOP!" aufgestellt. Die AkteurInnen der Theatergruppe Ein/Aus thematisierten die behördlichen Beschneidungen der Meinungsfreiheit mit Maulkörben und gedämpfter Stimme. Weiters wurde mit (kunst)blutverschmierten Tüchern, und einem "Lyrischen Sprechmarsch" mit (kaum hörbarer!) symbolischer Trommelbegleitung auf die Grausamkeiten hingewiesen, in welche Kleider Bauer mit seinem blutigen Echtpelzverkauf verwickelt ist. Die in der Lautstärke und dadurch in ihrer Authentizität stark beschnittenen Sprechchöre bewegten dennoch viele PassantInen dazu, sich über unsere Anliegen und Forderungen zu informieren.
Auch wurden wie immer unzählige Unterschriften gesammelt und einige PassantInnen protestierten direkt mittels der verteilten Roten Karte gegen Pelz bei Kleider Bauer direkt in der Filiale. Auch die allgemeinen Infos zu Tierrechten und Veganismus wurden von vielen Leuten interessiert mitgenommen und gelesen.
Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Innsbruck
Zeit: jeden Freitag und jeden Samstag, 14:00 – 17:00
Ort: Kleider Bauer Museumstraße 9 – 11, 6010 Innsbruck

 

Möchtest du auch gegen Pelz bei Kleider Bauer demonstrieren, flyern oder für Meinungsfreiheit singen? Es gibt Kundgebungen in Wien, Wiener Neustadt, Linz, Innsbruck, Graz und gelegentlich in Salzburg. Komm vorbei, Unterstützung ist immer gefragt und man kann sich vorstellen, wie viel mehr an Energie und Kreativität entsteht, wenn sich mehr Menschen der Kampagne für ein baldiges Pelzende bei Kleider Bauer oder dem Einsatz für Redefreiheit anschließen! Melde dich, wenn du motiviert bist, gerne singst oder neue Ideen hast!

Finden in deiner Nähe keine Proteste statt, aber du willst trotzdem aktiv werden? Wir schicken dir gerne Infos und Flugblätter zu!

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt