Teilen:

Internes Soko-Papier beweist tendenziöse Ermittlungen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.08.2008)

Wien, 07.08.2008

Geht es der Polizei um die Aufklärung von Sachbeschädigungen oder einfach darum der Tierschutzbewegung Schaden zuzufügen?

Geht es der Polizei um die Aufklärung von Sachbeschädigungen oder einfach darum der Tierschutzbewegung Schaden zuzufügen?

Wie aus einem Aktenvermerk der polizeilichen Tierschutz-Sonderkommission vom 19.06.2008 hervorgeht, kam es an diesem Tag zu einem Treffen der Sonderkommission mit der Steuerfahndung. In diesem Zusammenhang wurde eine Kopie der Buchhaltung des VGT an die Steuerfahndung übergeben. Der Inhalt des Gesprächs wurde folgendermaßen zusammengefasst:

„Wesentlicher Punkt für eine weitere Finanzamts-Tätigkeit wird der Aspekt „Gemeinnützigkeit“ darstellen. Wenn es gelingt, die Gemeinnützigkeit abzusprechen, sind weitere Maßnahmen sinnvoll. Andernfalls erfolgt ein (Negativ)Bericht an das Finanzamt und die Staatsanwaltschaft.“

Diese Schreiben zeigt folgendes:

  1. Es wird tendenziös ermittelt
    Offenbar wird nicht in objektiver Weise, wie das von staatlichen ErmittlerInnen zu erwarten wäre, nach der Wahrheit gesucht, sondern die Ermittlungen verfolgen ein bestimmtes Ziel, nämlich dem VGT die Gemeinnützigkeit abzusprechen. Wie anders wäre die Formulierung „Wenn es gelingt, […]“ zu verstehen, oder der Umstand, dass es als Misserfolg gesehen würde, sollte es nicht möglich sein, dem VGT die Gemeinnützigkeit abzusprechen. In diesem Fall müsste nämlich ein Negativ-Bericht verfasst werden.
  2. Es geht hier nicht um die Aufklärung von Sachbeschädigungen oder ähnlichen Straftaten
    Ob ein Verein als gemeinnützig gilt oder nicht, ist keine Frage des Strafrechts, sondern eine der Bundesabgabenordnung. Bisher wurde aber so getan, als würden die Ermittlungen ausschließlich darum gehen, eine Reihe von Stinkbomben-Anschlägen aufzuklären. Dieses Dokument beweist aber, dass es in Wirklichkeit darum gehen dürfte, möglichst irgendetwas zu finden, wie man der Tierschutzbewegung schaden kann, egal was. Ein nachträgliches Aberkennen der Gemeinnützigkeit hätte selbstverständlich in erster Linie aufgrund von Steuernachzahlungen wirtschaftliche Nachteile für den Verein zu Folge, die im Extremfall auch den Bankrott des Vereins nach sich ziehen können.

„Für mich ist dieses interne Soko-Dokument ein weiteres Indiz, dass hier ganz andere Ziele verfolgt werden, als nach Außen hin behauptet wird. Hier geht es in erster Linie darum unangenehme Kritiker mundtot zu machen“, meint Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein Gegen Tierfabriken.

„Ginge es nämlich wirklich nur um die Aufklärung von Sachbeschädigungen, dann würde man nicht mit der wahnwitzigen Konstruktion einer kriminellen Organisation argumentieren, sondern eben wegen Sachbeschädigungen ermitteln. Es wäre auch nicht notwendig mit maskierten und bewaffneten Sondereinheiten Türen einzurammen. Dem VGT würde nicht durch Beschlagnahmung seiner Infrastruktur die Arbeitsgrundlage entzogen werden und die Ausfolgung von Kopien seiner wichtigsten Daten verweigert werden, die der Steuerfahndung übermittelt werden. Zu guter Letzt würde es eben auch nicht um die Aberkennung der Gemeinnützigkeit gehen. Ein Ermittlungsziel das überhaupt keinen Zusammenhang mit den Sachbeschädigungen erkennen lässt.“

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost

30.09.2025, St. Pölten/Brüssel

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen