2009: Aktiv gegen Pelz in Modehäusern! - vgt

Teilen:

2009: Aktiv gegen Pelz in Modehäusern!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.01.2009)

Wien, 08.01.2009

In Innsbruck, Graz, Linz, Wien, Villach, Salzburg, St. Pölten und Wr. Neustadt finden auch im neuen Jahr Kundgebungen vor Pelz verkaufenden Textilketten wie Kleider Bauer, Hämmerle und Fürnkranz statt. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und wie Sie selbst aktiv werden können!

In Innsbruck, Graz, Linz, Wien, Villach, Salzburg, St. Pölten und Wr. Neustadt finden auch im neuen Jahr Kundgebungen vor Pelz verkaufenden Textilketten wie Kleider Bauer, Hämmerle und Fürnkranz statt. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und wie Sie selbst aktiv werden können!

Nachdem in den 1980er Bilder von für Pelz erschlagenen Robbenbabies durch die Medien gingen und später nach und nach die Zustände auf Pelztierfarmen an die Öffentlichkeit drangen, nehmen mehr und mehr Menschen Abstand davon, Tierpelze zu tragen. Zu groß war inzwischen einerseits das Mitgefühl und andererseits die Angst vor der Kritik anderer geworden. So gehörte es in den 90ern zum guten Ton, Herz zu zeigen und sich gegen Pelz auszusprechen.

Doch die Pelzindustrie unnatürlichen Farben und Schur der Tierhaare darüber hinweg, dass es sich dabei um den Rest eines gequälten Lebewesens handelt. Aber nicht nur der niedrige Preis und die Modifizierung des Materials lassen viele Konsument_innen über Echtheit und Herkunft des vermeintlichen (Web)pelzkragens im Unklaren. In Sachen Tierpelz unqualifiziertes Verkaufspersonal kann Fragen der Kundschaft zu oft nicht befriedigend beatworten. Tierpelze müssen in Österreich nicht gekennzeichnet werden, es gibt keine Deklarationspflicht!

 

7 Gründe, warum es aus Tierschutzsicht mehr Sinn macht vor Pelz verkaufenden Modehäusern als vor reinen Pelzgeschäften zu informieren:

  1. Modehäuser haben im Gegensatz zu Pelzgeschäften um ein Vielfaches mehr Kundschaft. Es können dadurch mehr Menschen, die ein Pelz verkaufendes Geschäft besuchen, über das Leid dahinter erreicht und informiert werden.
  2. Modehäuser haben im Gegensatz zu Pelzgeschäften nicht nur mehr Kundschaft, sondern auch viel mehr Filialen und Lagerhäuser. Die Kleider Bauer Gruppe (Kleider Bauer, Hämmerle u.a.) verfügt zum Beispiel über fast 40 große Geschäfte. Die Anzahl der angebotenen Jacken mit Fellkrägen summiert sich dementsprechend. Ebenso summiert sich die Zahl der dafür betriebenen Pelztierfarmen und die Zahl der getöteten Tiere, wenn ein Modehaus Pelz im Sortiment hat.
  3. Viele Menschen wissen nicht, in welchen Modehäusern noch Pelzbekleidung verkauft wird. Darüber informiert können sie besser entscheiden, ob sie der tierfeindliche Geschäftspolitik eines solchen Textilunternehmens zustimmen oder lieber in einem pelzfreien Modehaus einkaufen wollen. Es ist wahrscheinlich, dass sich Unternehmen nach dem Wunsch ihrer Kund_innen orientieren und bezüglich Pelz einlenken, nachdem diese sich beschweren oder der Konkurrenz der Vorzug geben.
  4. Der unangemessen niedrige Preis von Jacken mit Tierpelzkrägen lässt die Kund_innen über die Echtheit der Verbrämung im Unklaren. Während beim Kauf eines Pelzmantels wohl im Vorfeld länger abgewogen wird, ist der Erwerb einer Jacke normalen Preises schnell und sicherlich auch oft spontan und ohne viel Nachzudenken getätigt. Ein durch eine Kundgebung über den Pelzverkauf eines Modehauses informierter Mensch geht bei der Wahl einer Jacke im Bezug auf den Kragen wohl überlegter vor.
  5. Färbung und Schur von Tierpelzkrägen lässt die Kund_innen über die Echtheit im Unklaren. Wer nicht darauf hingewiesen wird, woran der Unterschied zwischen Kunstpelz und Tierpelz auszumachen ist, wird z.B. einen plüschig grünen Kragen nicht bewusst mit einem Tier assoziieren.
  6. Tierpelze müssen in Österreich nicht gekennzeichnet werden, es gibt keine Deklarationspflicht! Die Aufgabe einer Pelzkundgebung vor einer Textilkette liegt auch darin, dieser Gesetzeslücke entgegenzuwirken, und Konsument_innen darüber zu informieren, in welchen Modehäusern sie ihren Einkauf achtsam tätigen sollten und in welchen pelzfreien Geschäften sie unbeschwert einkaufen gehen können.
  7. Modehäuser können im Gegensatz zu Pelzgeschäften jederzeit problemlos aus dem Pelzhandel aussteigen. Sie sind auf den Verkauf von Pelzbekleidung nicht angewiesen. Dies zeigt sich deutlich bei den erfolgreichsten und größten Modehäusern – sie alle sind pelzfrei!

 

Umso mehr Menschen sich aktiv gegen den Pelzverkauf einsetzen, sich beschweren, Protestmails schreiben oder demonstrieren, desto mehr Modehäuser steigen aus dem Pelzhandel aus!

 

 

Möchten Sie auch gegen Pelz und für die Rechte von Tieren aktiv werden? Dann kommen Sie einfach zu einer der vielen VGT-Kundgebungen gegen Pelz! Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung!


Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Wien
Zeit: jeden Freitag, 13:00 – 19:00
Zeit: jeden Samstag, 10:00 – 18:00
Ort: Kleider Bauer Marahilferstraße 113, 1060 Wien

Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in St. Pölten
Zeit: Samstag, 17. Jänner 2009, 11:00 – 15:00
Ort: Kremser Gasse 33, 3100 St. Pölten

Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Wr. Neustadt
Zeit: jeden Samstag, 9:00 – 15:00
Ort: Kleider Bauer Wienerstrasse 9 – 13, 2700 Wr. Neustadt

Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Salzburg
Zeit: jeden Mittwoch + jeden Freitag, 14:30 – 18:30
Ort: Kleider Bauer Am Platz'l, 5020 Salzburg

Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Linz
Zeit: jeden Samstag, 10:00– 14:00
Ort: Kleider Bauer Landstraße 18, 4020 Linz

Kleider Bauer Pelz-Kundgebungen in Innsbruck
Zeit: jeden Freitag + jeden Samstag, 14:00 – 17:00
Ort: Kleider Bauer Museumstraße 9 – 11, 6010 Innsbruck

Bauer Pelz-Kundgebungen in Graz
Z
eit: jeden Samstag, 12:30 – 17:00
Ort: Kleider Bauer Murgasse 9 – 11, 8010 Graz

oder unter 0676/585 26 29


Finden in Ihrer/deiner Nähe keine Proteste statt? Wir schicken Ihnen/dir gerne Infos und Flugblätter zu!

 

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.