Teilen:

Tierschutzcausa: VGT nennt linguistisches Gutachten wissenschaftlich wertlos

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.11.2009)

Wien, 17.11.2009

? 35.000-Gutachten des AHS-Lehrers von echtem Universitätsprofessor klar widerl

€ 35.000-Gutachten eines AHS-Lehrers von echtem Universitätsprofessor klar widerlegt

Mangels irgendwelcher konkreter Verdachtsmomente gegen VGT-Obmann DDr. Martin Balluch in der Tierschutzcausa wandte sich die Sonderkommission an einen linguistischen Gutachter, der sich in seiner Korrespondenz auch „Prof.“ nennt, obwohl er kein Universitätsprofessor ist, sondern lediglich in einer AHS unterrichtet. Dem Gerichtsakt ist zu entnehmen, dass die SOKO-Leitung dem Gutachter Vermutungen über die Autorenschaft von DDr. Balluch bzgl. verschiedener Schriftstücke nahelegte und er diese für €35.000 zu belegen trachtete.

Doch das mit fast €35.000 bezahlte Gutachten ist laut VGT das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt wurde. DDr. Martin Balluch dazu: „Dieses Gutachten ist nicht nur voller inhaltlicher Fehler und beherzigt die einfachsten Regeln der Statistik nicht, es bezichtigt mich ‚mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit‘ der Autor einer Reihe von Schriften zu sein, die aber nachweislich von ganz anderen Autoren stammen. Zusätzlich hat er Texte verschiedener Autoren zusammengefügt und so behandelt, als wären sie von einem Autor. Diese Fehler sind so offensichtlich, dass man sich fragt, wie einem vernünftigen Menschen soetwas nicht auffallen kann. Das Gutachten ist wissenschaftlich unhaltbar und völlig wertlos. Auf Basis dieses Gutachtens muss öffentlich an seiner linguistischer Kompetenz gezweifelt werden!“

Univ.-Prof. Dr. Manfred Kienpointner vom Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck kommentierte das Gutachten so: „Ich erachte es für unhaltbar, aufgrund des Gutachtens davon auszugehen, dass DDr. Balluch und die AutorInnen der diversen Bekennerschreiben ‚mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit‘ identisch sind. Vielmehr ist in Abwesenheit anderer, zwingender Beweise anzunehmen, dass die Identität von DDr. Balluch mit den Personen, die [die anderen Schriftstücke] verfasst haben, auf der Grundlage des vorliegenden Textkorpus NICHT nachgewiesen werden kann. Diese Konklusion ergibt sich aufgrund der zu schmalen Textbasis und zahlreicher morphologischer, syntaktischer und semantischer Unterschiede zwischen den [anderen Texten] und den beiden definitiv von DDr. Balluch verfassten Texten.“

Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Menz vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien setzte sich ebenfalls mit diesem Gutachten auseinander, unterzog es einer Kritik und schloss mit den Worten: „Ich halte das Gutachten für nicht aussagekräftig.“

Mag. Dr. Martin Reisigl, ebenfalls vom Institut für Sprachwissenschaften der Universität Wien, Autor verschiedener Sachverständigengutachten, befasste sich auch mit diesem Gutachten und kommentierte: „Aus meiner Sicht […] ist der [bezahlte] Betrag astronomisch überzogen, noch dazu für ein derart unhaltbares Gutachten.“

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus