Teilen:

Erneute Reptilien-Ausstellung in St.Pölten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (08.03.2010)

Wien, 08.03.2010

Alle paar Monate kommen hunderte Aussteller mit den verschiedensten exotischen Tieren zur Reptilien Börse nach St.Pölten. Im Gepäck befinden sich Bartagamen, Geckos, Schlangen in allen Variationen, Frösche, Skorpione, Vogelspinnen usw.

Alle paar Monate kommen hunderte Aussteller mit den verschiedensten exotischen Tieren zur Reptilien Börse nach St.Pölten. Im Gepäck befinden sich Bartagamen, Geckos, Schlangen in allen Variationen, Frösche, Skorpione, Vogelspinnen usw.

Unzählige Anzeigen wegen der Nichteinhaltung der minimalsten Gesetzesanforderungen, hat es gegen die Exotica St. Pölten bereits gegeben. Das Gesamtbild verbessert sich langsam aber stetig. Die Gesetzeseinhaltung bei einer Börse dieser Größenordnung ist kaum möglich und so werden immer noch Schlangen in zu kleinen Behältnissen oder mit fehlendem Bodensubstrat ausgestellt. Ganz zu schweigen von dem allgemeinen immensen Leid, das die Tiere durch dieses zur Schaustellen über sich ergehen lassen müssen. Wildtiere inmitten von Menschenmassen und keine Chance diesem Szenario zu entfliehen.

Immer mehr Aussteller kommen aus dem Ausland oder den entferntesten Bundesländern und sind viele Stunden unterwegs. Auch hält sich das Gerücht, dass einige der AusstellerInnen von einer Börse zur anderen fahren und die Tiere erst beim Verkauf ihrem Gefängnis entkommen, hartnäckig. Spinnen haben manchmal sogar schon ein komplettes Netz gesponnen, was darauf schließen lässt, dass sie sich schon sehr lange in dem kleinen Plastikbecher befinden.
Oft sieht man auch sehr dünne Tiere, bei Echsen erkennt man das an der eingefallenen Haut an den Hinterbeinen.

Ein kleines Mädchen fragt ihre Mutter: ”Mama, schau mal - sind die Tiere nicht arm, weil sie in so kleinen Boxen sind?” “Das macht ihnen nichts und außerdem kommen sie ja bald wieder raus!” erwidert die Mutter.

Leider erkennen viele BesucherInnen am Verhalten der Tiere nicht, wie es ihnen gerade ergeht. Abgesehen von den Fluchtversuchen und den ständigen Grabbewegungen sieht man auch Tiere die vor lauter Angst Drohgebärden zeigen. Spinnen heben ihren Kopf und stellen die Vorderbeine dabei auf. Echsen öffnen den Mund und verharren in dieser Position bis die Gefahr vorüber ist. Doch leider können sie der Situation nicht entkommen, denn ständig kommen neue BesucherInnen vorbei und schauen, manche greifen sogar nach den Tieren oder klopfen an die Scheibe.

Bei den Mäusen und Ratten, die für Futterzwecke angeboten werden, sind die Schaukästen oben offen. Die Tiere könne nicht hinausklettern und die BesucherInnen haben freie Bahn um die Nager einfach raus zunehmen, oft wird ihnen ihre Unterschlupfmöglichkeit weggenommen und dann laufen sie völlig panisch von einer Ecke in die Nächste.

Der VGT bittet alle BörsenbesucherInnen sich in die Situation der Tiere hineinzuversetzen und solche Veranstaltungen weder mit dem Besuch noch mit dem Kauf eines Tieres zu unterstützen.

 

 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus