Teilen:

VGT auf Tierschutzsymposium an der Vet Med Uni Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.06.2013)

Wien, 06.06.2013

Erfahrungen zu den Themen Tierschutzunterricht, Gütesiegel in der Tierhaltung und Verfassungsbestimmung Tierschutz eingebracht

Die AGES-Akademie hielt von 3.-4. Juni 2013 an der veterinärmedizinischen Uni Wien ein Symposium zu Tierschutz ab, siehe martinballuch.com. Neben der Tiernutzungsseite und der Wissenschaft nahm auch der VGT an dieser Veranstaltung teil, die dadurch ein Podium für Diskussionen zwischen diesen verschiedenen Zugängen zu Tierschutz bot. Abwesend war, leider, die Politik, die offenbar lieber untereinander neue Verfassungsbestimmungen zu Tierschutz beschließt, als sich mit der Wissenschaft und den NGOs auseinander zu setzen.

Der VGT geht seit 1995 an Schulen, um über Tierschutz zu sprechen und die SchülerInnen zu informieren. Im Jahr 2006 reagierte die Politik darauf zunächst in der Form, alle Schulen vor dem VGT zu warnen, um dann - mit öffentlichen Geldern großzügig ausgestattet - ein eigenes Konkurrenzprojekt "Tierschutz macht Schule" ins Leben zu rufen. Doch mittlerweile hat sich dieses Projekt sehr zum Guten entwickelt, wenn auch die Präsidentin von "Tierschutz macht Schule" zumindest zum Vegetarismus eine seltsam anachronistische Meinung vertritt, siehe martinballuch.com. In dem Workshop wurde über die Gründung eines Bildungszentrums für Tierschutz nachgedacht.

Im Workshop über Transparenz bei Tierprodukten kamen einige SprecherInnen der Tiernutzungsseite zu Wort, u.a. die Obfrau der Qualitätsgeflügelvereinigung, die seit Oktober 2012 mit Nachdruck eine dramatische Verschlechterung der Haltungsbedingungen für Mastgeflügel und eine Halbierung der Weidefläche für Freilandhühner durchzusetzen versucht. Entsprechend gab es kaum innovative neue Ideen.

Im Gegensatz dazu führte der Workshop über eine Staatszielbestimmung im Tierschutz zu einer lebhaften Diskussion über die geplante Formulierung in Österreich, die durchgehend vehement abgelehnt wurde, weil sie zu wenig konkret sei und weder den Eigenwert der Tiere noch die Tierwürde umfasse. In einer eigenen Stellungnahme, die von vielen TeilnehmerInnen unterschrieben wurde, wandte man sich an die Politik, siehe www.vgt.at. Was für ein Demokratieverständnis. so der Tenor, müsse bei den Regierungsparteien herrschen, wenn sie die Wissenschaft und die Öffentlichkeit aus der Diskussion über die Verfassungsbestimmung ausschließt?

Erfreulich ist jedenfalls, wenn es nun eine Plattform gibt, an der Menschen aus den verschiedensten Bereichen zusammenkommen, um über die Zukunft von Tierschutz zu diskutieren. Erfreulicher wäre es, wenn NGOs dafür zu Vorträgen eingeladen und die Politik an den Gesprächen teilnehmen würde.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost