Teilen:

26% der ÖVP-Abgeordneten in Parlament und Bundesrat aus Jägerschaft/Tierindustrie

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.09.2013)

Wien, 19.09.2013

VGT: In einer repräsentativen Demokratie sollte sich Prozentanteil von Tierschutz und Vegetarismus der Bevölkerung im Parlament widerspiegeln

In der Demokratie muss sich die Mehrheitsmeinung letztlich durchsetzen, sonst funktioniert sie nicht. Das geschieht entweder durch das Mittel der Direkten Demokratie, das aber in Österreich nicht entwickelt ist. Deshalb bleibt nur die Repräsentation der Mehrheitsmeinung durch Abgeordnete im Parlament. Doch gerade beim Tierschutz versagt dieser Prozess. Die Jägerschaft und die Tierindustrie sind völlig überproportional repräsentiert, Tierschutz und Vegetarismus viel zu gering. So erklärt sich, warum Mehrheiten von 80% zu Tierschutzfragen, wie verpflichtende Stroheinstreu bei Mastschweinen oder Betäubung bei der Ferkelkastration, nicht zu entsprechenden Gesetzen führen.

Zentral dafür verantwortlich ist die ÖVP, die in den letzten 2 Jahrzehnten die mit Abstand am deutlichsten bremsende Kraft in der Tierschutzentwicklung war. Fast jede Tierschutzinitiative musste gegen den massiven Widerstand aus der ÖVP erkämpft werden. Bei der heutigen Pressekonferenz des VGT im Cafe Landtmann in Wien wurde Foto- und Filmmaterial aus insgesamt 23 Tierfabriken hoher ÖVP-FunktionärInnen präsentiert. Das zeige, so der VGT, dass die Tierindustrielobby die ÖVP dirigiere.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch: „Wir sind eine parteiunabhängige Organisation. Es gibt viele Menschen aus dem christlich-konservativen Lager, die unsere Anliegen unterstützen. In anderen Ländern sind oft die konservativen Parteien jene, die Tierschutz vorantreiben. Nur in Österreich gehen die Uhren anders. Als Tierschützer muss man leider deutlich sagen, dass die ÖVP das größte Hindernis an der Weiterentwicklung des Tierschutzes ist. Mit der Veröffentlichung dieser Bilder aus Tierfabriken hoher ÖVP-FunktionärInnen wollen wir einerseits die Bevölkerung informieren, wer sie für ihre Stimme im Parlament vertreten wird, aber andererseits auch jene Teile innerhalb der ÖVP, denen Tierschutz ein Anliegen ist, dazu bringen, sich stärker einzubringen. Eine konservative Partei darf doch nicht zu über 25% von BetreiberInnen von Tierfabriken und von JägerInnen vertreten werden!“

Mehr Infos und Fotos der Betriebe unter www.vgt.at

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf