Tierindustrie will mit falscher Propaganda Tierschutz für Mastgeflügel aushebeln! - vgt

Teilen:

Tierindustrie will mit falscher Propaganda Tierschutz für Mastgeflügel aushebeln!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.02.2014)

Wien, 04.02.2014

VGT weist Landwirtschaftskammer Österreich Zahlenspin nach und fordert eine deutliche Verschärfung der Haltungsverordnung für Masthühner und -puten

VGT weist Landwirtschaftskammer Österreich Zahlenspin nach und fordert eine deutliche Verschärfung der Haltungsverordnung für Masthühner und -puten

Seit 2004, also seit der Entstehung des Bundestierschutzgesetzes, versucht die Geflügelindustrie unablässig die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Haltung von Mastgeflügel zu verschlechtern, um mehr Profit zu machen. Dabei wird aus Propagandagründen mit Verdrehungen nicht gespart. Liest man die Presseaussendungen dieser Zunft der letzten Jahre, möchte man meinen, sämtliche Geflügelbetriebe müssten längst bankrott gegangen sein. Aber das Gegenteil ist der Fall, kein Bereich der Fleischindustrie boomt derart, wie die Geflügelbranche: von 2007 bis 2012 stieg die Anzahl der Hühnerschlachtungen in Österreich von 66,2 auf 73,4 Millionen.

Doch in der Propaganda der Landwirtschaftskammer Österreich wird der gegenteilige Eindruck erweckt. Anlässlich einer Protestaktion des VGT letzte Woche verbreitete der Präsident der Kammer eine Aussendung mit dem Satz: ,,Österreich ist nämlich bei Hühnerfleisch nur zu 83% Selbstversorger". Gleichzeitig schrieb die Kammer in einer eigenen Botschaft an die Medien: ,,Selbstversorgung mit österreichischem Hühnerfleisch sinkt seit 2007 von 72% auf 70%". Offensichtlich wurde hier der Kammer vom eigenen Zahlenspin schwindlig.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: ,,In einer EU-weiten Umfrage, dem Eurobarometer, gaben 2/3 der ÖsterreicherInnen an, dass die Gesetze zum Schutz der Nutztiere verschärft werden müssen und dabei wurden Lege- und Masthühner an erster Stelle genannt. Doch die Geflügelindustrie will das Gegenteil, nämlich das Gesetz verschlechtern! Der VGT fordert ein Verbot der schnell wachsenden Turbo-Hühnerrassen, wie sie heute überall verwendet werden, sowie die Einführung eines verpflichtenden Außenscharrraums und erhöhte Sitzstangen in den monotonen Masthühnerhallen!"

Mehr dazu in Martin Balluch's Blog.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist