Tierschutzprozess 2.0: VGT bringt Nichtigkeitsbeschwerde gegen Berufung beim OGH ein - vgt

Teilen:

Tierschutzprozess 2.0: VGT bringt Nichtigkeitsbeschwerde gegen Berufung beim OGH ein

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.03.2014)

Wien, 04.03.2014

Nach dem umfassenden Freispruch im ersten Verfahrensgang des Tierschutzprozesses am 02. Mai 2011 wurde der Berufung des Staatsanwalts Wolfgang Handler vom Oberlandesgericht stattgegeben. Doch zwei der drei RichterInnen im OLG-Senat hatten bereits im Vorverfahren zum Nachteil der Angeklagten entschieden. Nach einem Befangenheitsantrag brachte der Verein gegen Tierfabriken nun eine sog. "Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes" ein.

Nach dem umfassenden Freispruch im ersten Verfahrensgang des Tierschutzprozesses am 02. Mai 2011 wurde der Berufung des Staatsanwalts vom Oberlandesgericht stattgegeben. Doch zwei der drei RichterInnen im OLG-Senat hatten bereits im Vorverfahren zum Nachteil der Angeklagten entschieden. Nach einem Befangenheitsantrag brachte der Verein gegen Tierfabriken nun eine sog. ,,Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes" ein.

 

Der mittlerweile in die Korruptionsstaatsanwaltschaft beförderte Ankläger aus dem ersten Verfahrensgang des Tierschutzprozesses, 2008 bis 2010, konnte es nicht lassen und erhob - zwei Monate nachdem alle 13 Angeklagten in allen Anklagepunkten durch Richterin freigesprochen wurden - im Juni 2011 Berufung gegen dieses Urteil. Die nächsthöhere Instanz - im gegenständlichen Fall das Oberlandesgericht Wien - hatte über die Berufung zu entscheiden und gab ihr - ein weiteres Jahr später, im Mai 2013 - statt.

Doch zwei der drei Richterinnen im erkennenden OLG-Senat waren nicht zum ersten Mal mit der Tierschutzcausa beschäftigt: Unter normalen Umständen ein klarer Fall von Befangenheit: Besonders im Rechtsmittelverfahren darf nicht der Eindruck entstehen, dass Urteile von Personen gefällt werden, die bereits im erstinstanzlichen Verfahren zu Gunsten oder zu Lasten einer Partei entschieden haben. Genau das haben aber die beiden OLG-Richterinnen getan, als sie bereits 2008 im Vorverfahren über die rein sachliche Beantwortung der Rechtsfrage hinausgehenden, den Beschuldigten zum Nachteil reichenden, inhaltlich wertende Feststellungen trafen. Zum Beispiel wurden die im aktuellen Berufungsverfahren Beschuldigten bereits damals der ,,militanten Gesinnungstäterschaft" bezichtigt. Eine Rechtsmittelrichterin beauftragte sogar - äußerst unüblich - weitergehende polizeiliche Ermittlungsmaßnahmen, obwohl das Beweisverfahren ja schon abgeschlossen war.

Ein einfacher Befangenheitsantrag wurde Anfang 2013 vom OLG selbst zurückgewiesen, obwohl derartig deutliche Handlungen mit einer unparteiischen Herangehensweise nicht mehr vereinbar sind.

Genau das hat auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, EMRK, in einem Präzedenzfall (Hauschildt) erkannt, weshalb der Verein gegen Tierfabriken nun eine umfassende Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes an die Generalprokuratur beim OGH eingebracht hat.

Es bleibt zu hoffen, dass die obersten RichterInnen in Österreich dieser Anregung folgen und das fatale und wegen der überbordenden Auslegung des Nötigungsparagrafen auch gesellschaftlich gefährliche Berufungsurteil des OLG für nichtig erklären.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.