Teilen:

11-Personen-Podiumsdiskussion in Graz zu Vegetarismus

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.04.2014)

Graz, 14.04.2014

150 TeilnehmerInnen partizipieren interessiert an dieser Veranstaltung, die der VGT zusammen mit dem Aktiven Tierschutz Steiermark am 9. April 2014 organisiert hat

150 TeilnehmerInnen partizipieren interessiert an dieser Veranstaltung, die der VGT zusammen mit dem Aktiven Tierschutz Steiermark am 9. April 2014 organisiert hat

An der Grazer Medizinuniversität wurde eine Studie veröffentlicht, die gleich in allen Medien stand: VegetarierInnen wären weniger gesund und glücklich als FleischesserInnen. Kurz danach stellte sich allerdings heraus, dass diese Schlusssfolgerung nicht von den AutorInnen der Studie stammte, sondern von Personen, denen die Abwertung von Vegetarismus ein Anliegen ist. Tatsächlich zeigte die Studie lediglich, dass Personen mit gesundheitlichen Problemen öfter vegetarisch werden, um durch die Vorteile dieser Ernährungsform ihre Krankheit besser in den Griff bekommen zu können. Die verantwortlichen WissenschaftlerInnen veröffentlichten im gleichen Monat eine andere Studie, in der sie feststellten: "Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine vegetarische Ernährung mit einem besseren Gesundheitsverhalten, einem niedrigeren BMI (Body-Mass-Index) und höherem SES (sozioökonomischer Status) einhergeht. Personen, die moderat Fleisch essen, haben eine schlechtere subjektive Gesundheit, leiden an mehr chronischen Krankheiten, haben ein höheres vaskuläres Risiko und eine niedrigere Lebensqualität." Siehe auch Martin Balluch's Blog

Grund genug für den VGT, die gesundheitlichen Aspekte des Vegetarismus in einer Podiumsdiskussion zu thematisieren. Leider konnten sich die AutorInnen der zunächst missverstandenen Studie nicht dazu durchringen, an der Veranstaltung teilzunehmen, aber dafür konnten einige Ärzte und ErnährungswissenschaftlerInnen für die Diskussion gewonnen werden. Man war sich einig, dass Vegetarismus in jeder Hinsicht gesundheitlich förderlich ist. Dazu wurden noch die negativen Auswirkungen der Tierproduktion auf die Entwicklungsländer, die Umwelt und insbesondere die Dritte Welt thematisiert. Das große Interesse der Öffentlichkeit an dieser Veranstaltung zeigt, dass Vegetarismus tatsächlich boomt und immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen