Teilen:

Tierfreundin befreite Schaf - Schlachtung abgesagt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.08.2014)

Kaprun, 12.08.2014

Im Salzburger Kaprun kauften TouristInnen ein Schaf für eine spätere Schlachtung und banden es zwischendurch einfach ohne Futter und Wasser auf einem Parkplatz an. Eine empörte Tierschützerin vor Ort befreite das Tier und brachte es in den eigenen Garten. Doch da Tiere als Eigentum gelten, währte das Glück nur kurz.

Im Salzburger Kaprun kauften TouristInnen ein Schaf für eine spätere Schlachtung und banden es zwischendurch einfach ohne Futter und Wasser auf einem Parkplatz an. Eine empörte Tierschützerin vor Ort befreite das Tier und brachte es in den eigenen Garten. Doch da Tiere als Eigentum gelten, währte das Glück nur kurz.

Eine Tierfreundin entdeckte auf einem Hotelparkplatz ein einsam angebundenes Schaf in der prallen Sonne ohne Unterstand, Futter und Wasser. Offenbar war das Tier schon länger angebunden, da die Polizei bereits vor Ort erschienen war und verlautbarte, dass das Tier zu einem Metzger transportiert werden sollte.

Nachdem selbst nach einer knappen Stunde das Tier immer noch rechtswidrigerweise angebunden war, fasste sich die Tierfreundin ein Herz, band das junge Schaf los und transportierte es kurzerhand in den eigenen Garten, wo es sich bei frischem Futter und Wasser vom Schock erholen konnte.

Leider informierte ein Zeuge jedoch die Polizei über diesen mutmaßlichen ,,Diebstahl" und wenige Minuten später musste die Tierschützerin das Schaf wieder an den rechtmäßigen Eigentümer zur Schlachtung herausgeben. Tiere sind im österreichischen Recht noch immer keine Personen, sondern Eigentum. Die für Sachen geltenden Bestimmungen sind auf sie anzuwenden.

Erstaunlicherweise schien dem Metzger dies jedoch schon zuviel mediale Aufregung gewesen zu sein, am Nachmittag verweigerte er den ursprünglich zugesicherten Schlachtvertrag. Das Tier wurde wieder in die Schafzucht retourniert.

Der VGT hat wegen dem Verdacht eines rechtswidrigen Tiertransports und der verbotenen Anbindehaltung eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen