Tierversuche? Ohne mich! - vgt

Teilen:

Tierversuche? Ohne mich!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.01.2015)

16.01.2015

In der Werbung werden die vielfältigsten Cremen, Lotionen und dekorative Kosmetikartikel beworben, die uns schöner, straffer und jünger aussehen lassen sollen. Doch was dem einen Freude bereitet, bereitet dem anderen Leid. Viele Firmen gängiger Kosmetikprodukte scheuen sich nicht davor, ihre Produkte qualvoll an Tieren zu testen.

In der EU sind seit dem Jahr 2004 Tierversuche für Kosmetika verboten. Trotzdem werden in diesem Bereich nach wie vor Tierversuche durchgeführt, da Kosmetikfirmen in Drittländer ausweichen können.

Am 11. März 2013 gelang ein großer Erfolg in der Tierversuchsgesetzgebung. Nach der neuen EU-Kosmetikrichtlinie (2003/15/EC) dürfen keine, in Tierversuchen getesteten, Kosmetikprodukte mehr in die EU eingeführt werden. Leider sind in diesem Gesetz nach wie vor Lücken zu finden. Zum Ersten gibt es keine zentrale Kontrollstelle, d.h. jeder EU-Mitgliedsstaat ist selbst für die Einhaltung des Gesetzes verantwortlich. Momentan ist das noch schwer zu prüfen. Zum Zweiten schließt ein Verzicht auf das Testen von Endprodukten nicht aus, dass einzelne Inhaltsstoffe getestet werden können. Die wenigsten Inhaltsstoffe in Kosmetika dienen dem alleinigen Zweck als Beimischung zum Produkt. Die meisten Inhaltsstoffe unterliegen daher der EU-Chemikalienrichtlinie und dürfen auch weiterhin in Tierversuchen getestet werden.

Ein gängiger Test in der chemischen und kosmetischen Industrie ist beispielsweise der Draize-Test. Dieser Test dient der Prüfung schleimhautreizender Eigenschaften eines bestimmten Stoffes. Der Test wird standardmäßig an Kaninchen durchgeführt. Die zu testende Substanz wird in starker Konzentration in die Augen der Kaninchen getropft und durch eine spezielle Vorrichtung wird verhindert, dass die Tiere sich die Substanz aus den Augen entfernen können.

Es gibt mittlerweile für viele Tierversuche (darunter auch der Draize-Test), entsprechende Alternativverfahren mit Zellkulturen. Diese werden jedoch von der Wissenschaft aus historischen und finanziellen Gründen nur sehr zögerlich angenommen.

Was kann ich tun um das Leid der Tiere zu verringern?

  • Orientierung an Labels die Tierversuche ausschließen.
  • Das Kaufen von Produkten vermeiden, die Tierversuche durchführen
  • Geschäfte unterstützen die tierversuchsfreie Produkte anbieten
  • Freunde und Familie aufklären

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist