82% der ÖsterreicherInnen sind für ein Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration - vgt

Teilen:

82% der ÖsterreicherInnen sind für ein Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.10.2016)

Wien, 14.10.2016

Bündnis „Fair Ferkel“ fordert Politik zum Handeln auf

Das ist das Ergebnis einer landesweiten Umfrage, die vom Bündnis „Fair Ferkel“, zu dem sich United Creatures, der Verein gegen Tierfabriken (VGT), die Vier Pfoten, die Wiener Tierschutzombudsstelle und der Verband „pro tier“ zusammengeschlossen haben, bei der Firma Integral in Auftrag gegeben wurde. Die Telefonumfrage wurde von 9. bis 20. September 2016 unter 500 ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren durchgeführt und ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung. Befragt wurde zum Thema Ferkelkastration und zum generellen Einkaufsverhalten von Schweinefleisch.

Die Befragung kommt zu dem Schluss, dass 61% der ÖsterreicherInnen gar nicht wissen, dass Ferkel in konventionellen Betrieben ohne vorherige Betäubung kastriert werden. Bei Bio-Betrieben ist die Ungewissheit mit 71% sogar noch größer. Vor allem junge Menschen sind sich dieser gängigen Praxis nicht bewusst. Die VegetarierInnen und VeganerInnen, die insgesamt 5% der Befragten ausmachen, sind darüber am besten informiert.

87% der ÖsterreicherInnen würden sich zumindest von Bio-Betrieben erwarten, dass sie Eingriffe wie die Kastration möglichst schmerzfrei für die Tiere durchführen.

Die überwiegende Mehrheit der ÖsterreicherInnen stört sich daran, dass Ferkel während der Kastration Schmerzen erleiden müssen. Lediglich 17% haben damit kein Problem. Die VegetarierInnen/VeganerInnen stört der Leidensdruck der Tiere am meisten. Am wenigsten stört es Menschen, die nach der Pflichtschule keiner weiteren Ausbildung nachgegangen sind.

Im Hinblick auf das Einkaufsverhalten von Schweinefleisch gaben 62% der ÖsterreicherInnen an, dass sie kein Fleisch von Schweinen kaufen würden, welche bei der Kastration nicht betäubt wurden. Diese Einstellung trifft vor allem auf Frauen zu. 74% der ÖsterreicherInnen wären sogar bereit einen Mehrpreis für Schweinefleisch zu zahlen, wenn sie dafür die Sicherheit hätten, dass das Ferkel bei der Kastration betäubt wurde.

Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass sich die Mehrheit der ÖsterreicherInnen gegen die Ferkelkastration ohne Betäubung ausspricht und ein Verbot dieser grausamen Praxis in Österreich fordert.

PRESS KIT:

Umfrage-Präsentation Integral
Stellungnahme VGT/United Creatures/Tierschutzombudsstelle Wien/Vier Pfoten

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung