Teilen:

Vegane Faschingsschminke

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.02.2017)

Wien, 27.02.2017

Faschingsschminke enthält häufig gesundheitsgefährdende bzw. tierische Stoffe. Es gibt allerdings unbedenkliche vegane und tierversuchsfreie Alternativen zu den herkömmlichen Farben

In Kosmetika sind gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Schwermetalle verboten. Über Farbstoffe können diese aber dennoch in Schminkprodukte gelangen, da Spuren gewisser Stoffe erlaubt sind. Bei einer Untersuchung von ÖKO-Test im Jahr 2016 kam heraus, dass in sieben von zwölf getesteten deutschen Kinderschminkartikeln bedenkliche Stoffe, wie Konservierungsmittel und krebserregende Stoffe, enthalten waren. Bereits in früheren Untersuchungen wurde der verbotene Farbstoff Lackrot in WM-Fan-Schminkartikeln gefunden.

Vielen Menschen ist außerdem nicht bewusst, dass sie sich etwa mit dem Farbstoff „Karmin“ tote Schildläuse ins Gesicht schmieren und dass viele Fette aus Tieren gewonnen werden. Um also bei der Faschingsschminke auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, auf eine vegane und tierversuchsfreie Alternative zurückzugreifen. So steht einem tierleidfreien Faschingsfest nichts mehr im Weg.

Vegane und tierversuchsfreie Kosmetik findet man zum Beispiel in Wien beim Faschingsprinzen in der Taborstraße Im Onlineshop  Boutique Vegan findet man Produkte der Firmen Vegan Faces und Eulenspiegel, die vegane und tierversuchsfreie Gesichtsfarben anbieten.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen