Teilen:

Kälbertransport-Protest in Salzburg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.06.2018)

Wien, 16.06.2018

Die Kälbertransport-Tour machte Halt in Salzburg. Am Platzl wurde einige Stunden lang die traurige Realität der Transporte kleiner Milchkälbchen nachgestellt. Ihre Schreie hallten durch die Innenstadt, ihre Gesichter blickten den Passant_innen entgegen.

In seiner aktuellen Kampagne thematisiert der VGT die äußerst kritischen, aber oft vergessenen, Transporte und Exporte von männlichen Milchkälbern. 84.000 Kälber werden jedes Jahr in Transportern über Österreichs Grenzen ins Ausland gebracht. Drehscheiben dieser Exporte sind Sammel- und Verladestellen wie in Bergheim. Von dort aus geht es für die kleinen Kälbchen z.B. bis nach Polen.

Transparenz gibt es, was diese Transporte angeht, nicht. Es gibt kaum Informationen darüber, was in den Zielländern mit den Kälbern tatsächlich passiert, kritisiert Aktivistin Lena Remich. Unser Hauptkritikpunkt sind jedoch die Transporte selbst. Diesen sind für die erst rund 20 Tage alten Kälbchen völlig ungeeignet. Die von der Muttermilch abhängigen Tiere können noch kein Wasser als Durststiller aufnehmen – die Tränkanlagen der Transporter können jedoch nur Wasser laden. Während der 10-stündigen (oder oft illegal noch längeren) Fahrten bleiben die Kälber unversorgt.

Auch das Kontrollsystem ist stark verbesserungswürdig. Wenn Kälber innerhalb Österreichs von Verladestelle zu Verladestelle geschickt werden, wird die Verantwortung für die Kontrolle immer weitergereicht. Kurzzeitige Schwerpunktkontrollen sind zwar auch zu begrüßen, jedoch kann durch sie kein nachhaltiges, stetiges Kontrollsystem ersetzt werden. Sie sollen nicht dein Eindruck erwecken, es wäre alles in bester Ordnung.

Mehr als 87.000 Menschen haben die aktuelle Petition des VGT bereits unterzeichnet. Die Bevölkerung will Veränderung und Verbesserungen für die Kälbchen. Positiven Zeichen aus der Politik lassen bundesweit aber bis auf wenige Ausnahmen noch auf sich warten. Ein Übergabetermin der Unterschriften bei der Tierschutzministerin Beate Hartinger-Klein wurde bereits einmal vom Büro der Ministerin platzen gelassen. Auch in Salzburg kamen heute noch unzählige Unterschriften dazu.

Am 23.06.18 ruft der VGT zur Groß-Demo gegen Tiertransporte und die Milchindustrie in Wien auf!

Beginn: Christian-Broda-Platz, 13.00 Uhr

Online-Petition: vgt.at/milch

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs