Bone China (Knochenporzellan): Wenn Geschirr nicht vegan ist - vgt

Teilen:

Bone China (Knochenporzellan): Wenn Geschirr nicht vegan ist

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.01.2019)

Wien, 10.01.2019

Porzellan findet sich in fast jedem Haushalt. Doch was viele nicht wissen: Das teuerste und „edelste“ Porzellan besteht zu einem Teil aus Knochenasche, die aus Rinderknochen gewonnen wird.

In den meisten Küchen gibt es einen Schrank voller Tassen. Oftmals sind diese bunt zusammen gewürfelt, Andenken aus dem Urlaub, Geschenke, Erbstücke, oder Häferl, welche Freund_innen und Kolleg_innen aussortiert haben. Keramik hat oftmals das echte Porzellan abgelöst, doch das eine oder andere echte Stück findet sich noch in den meisten Küchen. Und manchmal haben diese den Aufdruck „Bone China“, also „Knochenporzellan“ auf dem Boden.

Knochenasche für Transparenz und weiße Färbung

Knochenporzellan zählt zu den Weichporzellanen, das heißt, es hat eine hohe Kantenschlagfestigkeit. Neben den üblichen Bestandteilen Kaolin, Feldspat und Quarzsand enthält das Knochenporzellan bis zu 50 % verglühte Knochenasche, die meist aus Rinderknochen gewonnen wird. Diese enthält Kaliumoxid und Kalziumphosphat, was dem Porzellan eine leichte Transparenz verleiht. Hält man das Porzellan gegen das Licht und platziert die Hand dahinter, kann man z.B. seine Finger durchscheinen sehen.

Ist jedes durchscheinende Teller aus Knochenporzellan?

Die Methode, das Geschirr gegen das Licht zu halten, bietet keine Garantie, dass man Bone China in den Händen hält. Es gibt auch ohne Knochenasche hergestellte Keramik oder Porzellan, das so dünn ist, dass man seine Finger durchscheinen sehen kann. Meist findet man aber am Boden einen Aufdruck, der über die Herkunft des Porzellans Auskunft gibt, eine kurze Recherche im Internet sowie Anfragen bei den Herstellerfirmen geben dabei oft schnelle Gewissheit.

Wohin mit Bone China?

Wegwerfen muss man das Geschirr auf jeden Fall nicht, sollte man doch ein Stück aus echtem Bone China finden. Viele Veganer_innen finden es ethisch völlig vertretbar, unvegane Produkte weiter zu verwenden, wenn sie diese noch von früher haben, wie etwa einen Ledergürtel oder Wollschal. Wer sich dennoch mit Knochenporzellan in der Küche unwohl fühlt, kann dieses auch einfach verschenken oder z.B. bei Gemeinnützigen Organisationen abgeben.

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen