Mastschweinpopulation in Österreich - vgt

Teilen:

Mastschweinpopulation in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.06.2019)

Wien, 02.06.2019

Während anfangs Niederösterreich die meisten Mastschweine hatte ist inzwischen Oberösterreich das Bundesland mit den meisten Schweinen. Am Höhepunkt der „Schweinefleischproduktion“ Mitte der 1980er Jahre wurden in Österreich annähernd 4 Millionen Schweine gemästet.

Statistik zur Mastschweinepopulation in Österreich von 1946 – 2018

Quelle: © STATISTIK AUSTRIA, Allgemeine Viehzählung. Erstellt am 14.02.2019.

Erst seit 1946, dem Ende des zweiten Weltkrieges, stehen uns statistische Daten zur Mastschweinehaltung in Österreich zur Verfügung. Anfangs wurden am Stichtag bundesweit fast 1,5 Millionen Schweine gemästet. Bis 1960 verdoppelte sich die Produktion auf 3 Millionen Tiere und wurde dann bis Mitte der 1960er-Jahre wieder rückläufig. Dieser Trend hielt allerdings nicht an und eine neuerliche Intensivierung der Produktion führte dann über ein erneut rapides Wachstum zum bisherigen Höhepunkt der Österreichischen Schweinemast um etwa 1985 mit fast 4 Millionen für die Mast gezüchteten Schweinen. Seither ging die Gesamtproduktion laufend zurück und erreichte 2018 einen neuen Tiefstand mit etwa 2,8 Millionen Tieren.

Von Anfang an war Niederösterreich eindeutig das Bundesland mit den meisten Mastschweinen. Den Höhepunkt seiner Produktion erreichte es Mitte der 1970er-Jahre mit über 1,3 Millionen Mastschweinen. Während Niederösterreichs Schweineproduktion anschließend rückläufig wurde steigerte Oberösterreich als Bundesland mit den zweitmeisten Mastschweinen die Anzahl der gehaltenen Mastschweine bis zur Jahrtausendwende weiter und wurde daher Anfang der 1990er Jahre zum Bundesland mit den meisten für die Mast gehaltenen Schweinen. Am Höhepunkt seiner Produktion im Jahr 2000 wurden in Oberösterreich fast 1,2 Millionen Schweine gehalten.

Das Bundesland mit der drittgrößten Mastschweinepopulation in Österreich war die längste Zeit über die Steiermark. Als Mitte der 1990er-Jahre der vorläufige Populationshöhepunkt erreicht wurde, lebten auch hier über 1 Million Schweine in Mastställen.

Bereits deutlich kleinere Bestandszahlen haben Kärnten mit bis zu 255.000 Mastschweinen im Jahr 1975 und Burgenland mit nahezu bis zu 205.000 Tieren im Jahr 1960. In den anderen Bundesländern werden teilweise zwar immer noch mehrere zehntausende Mastschweine zugleich gehalten aber sie sind im statistischen Vergleich vernachlässigbar.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden