Teilen:

Germ / Hefe – vegan?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2023)

Wien, 10.12.2023

Hefe, auf österreichisch Germ, bezeichnet einzellige Pilze, die zum Beispiel zum Backen verwendet werden.

Für Hefe gibt es verschiedenste Bezeichnungen. Oft liest man Backhefe, Bierhefe, Bäckerhefe, Bärme (plattdeutsch), Gest (norddeutsch), Germ (bayrisch/österreichisch) oder Yeast (englisch). Umgangssprachlich wird in Österreich meist nur Germ oder Hefe verwendet. Die Herkunft des Wortes Hefe stammt vom mittelhochdeutschen „heve“ bzw. dem althochdeutschen „hevo“, was „heben“ bzw. „Hebemittel“ bedeutet.1

Was ist Hefe und ist sie vegan?

Hefen sind einzellige Pilze, sogenannte Schlauchpilze, die sich unter Anwesenheit von Wärme, Feuchtigkeit und Kohlenhydraten durch Teilung vermehren. Daher muss ein Germteig an einem warmen Ort eine Weile gehen. Pilze sind botanisch gesehen weder Pflanzen noch Tiere2. Pilze zu essen ist für eine vegane Lebensweise geeignet, das heißt Hefe bzw. Germ ist vegan.

Wie wird Hefe hergestellt?

Backhefe und Bierhefe sind zwei verschiedene Hefen, die miteinander verwandt sind. Die Backhefe kommt beim Backen von Brot oder Germteigen zum Einsatz, die Bierhefe wird zur Gärung von alkoholischen Getränken wie Bier und Wein verwendet. Die verschiedenen Hefen werden meist in einem industriellen Prozess hergestellt, wobei speziell gezüchtete Reinzuchthefen so lange vermehrt werden, bis die gewünschte Menge an Hefe entsteht. Als Nährboden wird eine Lösung verwendet, die Melasse enthält, also Zucker. In der Herstellung der Hefe kommen also keine tierischen Stoffe zum Einsatz.3

Weitere Hefeprodukte

Aus Hefe kann man die sogenannte Nährhefe oder Edelhefe, besser bekannt als Hefeflocken, herstellen. Die Hefepilze werden dabei durch Erhitzen inaktiv gemacht und haben keine Triebkraft mehr. Hefeflocken werden insbesondere in der veganen Küche aufgrund ihres würzigen Geschmacks als Käseersatz verwendet und sie enthalten viele wichtige B-Vitamine und Nährstoffe. Die geschmacksverstärkende Wirkung verdanken die Hefeflocken der enthaltenen Glutaminsäure, eine natürliche Aminosäure, die in fast allen eiweißhaltigen Lebensmitteln vorkommt. Im Gegensatz zu dem umstrittenen chemisch hergestellten Geschmacksverstärker Glutamat benötigen Hefeflocken keine E-Nummer.4

Hefeextrakt wird heute häufig als gesündere Alternative zu Glutamat eingesetzt. Es besteht aus dem Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen und wird meist als braune Paste angeboten. Anders als Glutamat enthält der Hefeextrakt weniger Glutaminsäure, dafür aber viele Vitamine und Nährstoffe.4

Hefe selbst herstellen

Es gibt auch einige Möglichkeiten, selbst Hefe herzustellen. Ein sogenanntes Hefewasser kann man aus Trockenfrüchten und Zucker herstellen. Einfach 500 Milliliter lauwarmes Wasser mit einem Teelöffel braunem Zucker und 4 Esslöffel ungeschwefelter Rosinen (alternativ Datteln, Pflaumen) in ein steriles Glas mit Deckel füllen. Dieses Hefewasser muss man nun täglich morgens und abends schütteln und kurz den Deckel öffnen, um überschüssige Gase entweichen zu lassen. Nach etwa acht Tagen sollte das Hefewasser fertig sein, außer es beginnt in der Zwischenzeit zu Schimmeln oder Schlieren zu bilden. In diesem Fall ist es besser, das Hefewasser zu entsorgen und neu zu beginnen. Beim Backen verwendet man anschließend etwa 100 bis 125 Milliliter Hefewasser auf 500 Gramm Mehl, die Teige müssen außerdem länger gehen, als mit handelsüblicher Hefe. Am besten ist es, den Teig bereits am Vorabend vorzubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren. Ein ausführliches Rezept findet sich auf Chefkoch.de.

Quellen

1 Duden: Hefe

2 Lebensmittellexikon: Hefe

3 Netzwissen: Hefe und Backhefe

4 Utopia: Hefeflocken: Infos und Tipps zur Zubereitung

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden