Pinsel aus Tierhaar oder Borsten - vgt

Teilen:

Pinsel aus Tierhaar oder Borsten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.10.2020)

Wien, 22.10.2020

Pinsel findet man in vielen Lebensbereichen. Bei ihrer Herstellung kommen oft Tierhaare und Tierborsten zum Einsatz.

Pinsel kommen in vielen Lebensbereichen zum Einsatz: bei der Malerei, zum Schminken oder Rasieren. Es gibt sie aus den unterschiedlichsten Materialien, so auch aus Echthaar oder Tierborsten.

Material

Pinsel besehen meist aus drei Teilen: dem Haar, dem Griff und einer Zwinge, die Griff und Haar verbindet. Sie können maschinell oder handwerklich von Bürsten- oder Pinselmacher_innen hergestellt werden. Heute können bereits synthetische Borsten und Haare für die Pinselherstellung produziert werden, dennoch werden noch zahlreiche Tierhaare verwendet. Neben Pinseln für die Malerei werden auch Kosmetikpinsel häufig aus Tierhaaren hergestellt. Man unterscheidet zwischen Borsten, die von Haus- oder Wildschweinen stammen, Grob- oder Langhaaren, die meist von der Mähne oder dem Schweif von Pferden stammen und Feinhaaren, die besonders dünn und lang sind und von verschiedenen Tieren stammen können. Dabei kommen unter dem Namen „Rotmarderpinsel“ die Haare verschiedener Marderarten wie Iltis, Wiesel oder Dachs zum Einsatz (ein Tier namens Rotmarder gibt es eigentlich nicht), auch die Haare von Bären oder Ziegen, vom Schweif des Eichhörnchens (Fehhaare), Ponyhaare und Haare vom Ohrrand oder -schweif des Rindes werden verwendet1. Das Material kommt dabei oft von Kürschnereien oder Schlachthäusern, aber hauptsächlich von Lieferanten ausländischer Tierhaare, meist aus dem asiatischen Raum2.

Tierschutz

Als Nebenprodukt von Kürschnereien oder Schlachthöfen verdienen diese Branchen an der Verwendung der Tierhaare mit. Die Tierschutzprobleme bei der Pelzerzeugung und der Massentierhaltung sind hinreichend bekannt. Dachs, Iltis oder Wiesel werden in vielen Ländern mit Fangeisen oder Schlingen gefangen, die ihnen qualvolle Verletzungen zufügen. Viele Tierhaare werden aus Asien importiert, insbesondere China, Russland, der Mongolei oder Korea, aber auch dem nordamerikanischen Raum. Dort gibt es überall viel schwächere Tierschutzgesetze als in der EU und die Bedingungen, unter denen die Tiere gehalten und ihre Haare entnommen wurden, sind unbekannt2.

Alternativen

Als Alternativen zu Tierhaaren oder Borsten können zum Beispiel pflanzliche Fasern eingesetzt werden. Diese stammen von Pflanzen wie Agaven, Kokospalmen oder anderen tropischen Gewächsen, werden aber noch nicht oft eingesetzt. Häufiger findet man Pinsel aus synthetischen Haaren, die in ihrer Produktion meist schon viel günstiger und von Echthaar-Pinseln kaum zu unterscheiden sind. Synthetische Pinsel bestehen zum Beispiel aus Kunststoffen wie Nylon, Polyester oder Polypropylen1.

Quellen

1 Kosmetik Vegan: Pinselkunde: Woher stammt das Haar?

2 Tierschutzbund: Naturhaarpinsel

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden