Teilen:

Pinsel aus Tierhaar oder Borsten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.10.2020)

Wien, 22.10.2020

Pinsel findet man in vielen Lebensbereichen. Bei ihrer Herstellung kommen oft Tierhaare und Tierborsten zum Einsatz.

Pinsel kommen in vielen Lebensbereichen zum Einsatz: bei der Malerei, zum Schminken oder Rasieren. Es gibt sie aus den unterschiedlichsten Materialien, so auch aus Echthaar oder Tierborsten.

Material

Pinsel besehen meist aus drei Teilen: dem Haar, dem Griff und einer Zwinge, die Griff und Haar verbindet. Sie können maschinell oder handwerklich von Bürsten- oder Pinselmacher_innen hergestellt werden. Heute können bereits synthetische Borsten und Haare für die Pinselherstellung produziert werden, dennoch werden noch zahlreiche Tierhaare verwendet. Neben Pinseln für die Malerei werden auch Kosmetikpinsel häufig aus Tierhaaren hergestellt. Man unterscheidet zwischen Borsten, die von Haus- oder Wildschweinen stammen, Grob- oder Langhaaren, die meist von der Mähne oder dem Schweif von Pferden stammen und Feinhaaren, die besonders dünn und lang sind und von verschiedenen Tieren stammen können. Dabei kommen unter dem Namen „Rotmarderpinsel“ die Haare verschiedener Marderarten wie Iltis, Wiesel oder Dachs zum Einsatz (ein Tier namens Rotmarder gibt es eigentlich nicht), auch die Haare von Bären oder Ziegen, vom Schweif des Eichhörnchens (Fehhaare), Ponyhaare und Haare vom Ohrrand oder -schweif des Rindes werden verwendet1. Das Material kommt dabei oft von Kürschnereien oder Schlachthäusern, aber hauptsächlich von Lieferanten ausländischer Tierhaare, meist aus dem asiatischen Raum2.

Tierschutz

Als Nebenprodukt von Kürschnereien oder Schlachthöfen verdienen diese Branchen an der Verwendung der Tierhaare mit. Die Tierschutzprobleme bei der Pelzerzeugung und der Massentierhaltung sind hinreichend bekannt. Dachs, Iltis oder Wiesel werden in vielen Ländern mit Fangeisen oder Schlingen gefangen, die ihnen qualvolle Verletzungen zufügen. Viele Tierhaare werden aus Asien importiert, insbesondere China, Russland, der Mongolei oder Korea, aber auch dem nordamerikanischen Raum. Dort gibt es überall viel schwächere Tierschutzgesetze als in der EU und die Bedingungen, unter denen die Tiere gehalten und ihre Haare entnommen wurden, sind unbekannt2.

Alternativen

Als Alternativen zu Tierhaaren oder Borsten können zum Beispiel pflanzliche Fasern eingesetzt werden. Diese stammen von Pflanzen wie Agaven, Kokospalmen oder anderen tropischen Gewächsen, werden aber noch nicht oft eingesetzt. Häufiger findet man Pinsel aus synthetischen Haaren, die in ihrer Produktion meist schon viel günstiger und von Echthaar-Pinseln kaum zu unterscheiden sind. Synthetische Pinsel bestehen zum Beispiel aus Kunststoffen wie Nylon, Polyester oder Polypropylen1.

Quellen

1 Kosmetik Vegan: Pinselkunde: Woher stammt das Haar?

2 Tierschutzbund: Naturhaarpinsel

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden