Teilen:

Rezension: Buch „Paul – ein Botschafter der Rinder“ von Stiftung Hof Butenland

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2020)

Wien, 03.12.2020

Die ergreifende Geschichte des geretteten Kälbchens Paul, mit vielen spannenden Fakten über Kühe.

Paul wurde im Alter von drei Monaten vor dem Schlachthof gerettet und kam in weiterer Folge auf den Lebenshof Hof Butenland, wo er sein gesamtes Leben verbringen durfte. Aufgrund von Vorerkrankungen hat Paul sich immer etwas anders als andere Rinder verhalten. Besonders seinen engen Bezug zu Menschen und seine speziesübergreifenden Freundschaften mit anderen Tieren am Hof, machten ihn zum „Botschafter der Rinder“. Seine Geschichte zeigt, dass auch sogenannte Nutztiere Individuen sind, mit Eigenheiten und Charakter.

Illustriert ist das Buch durch eine Vielzahl an Fotos und Gemälden von der Autorin Denise Hof und dem Maler Hartmut Kiewert. Neben Erzählungen, Erinnerungen, Gedichten und Songs über Paul enthält das Buch zahlreiche spannende Fakten über Rinder. Wer hätte zum Beispiel gewusst, dass…

…Rinder über eine 330-Grad-Sicht verfügen, aufgrund derer allerdings ihre 3D-Sicht stark eingeschränkt ist. Außerdem sehen sie Bewegungen mit 60 Bildern pro Sekunde, während Menschen gerade einmal 25 Bilder pro Sekunde sehen.

…Rinder Töne im Bereich von 23 bis 35.000 Hertz hören können und damit sogar Ultraschall wahrnehmen. Menschen hören gerade einmal den Bereich von 20 bis 20.000 Hertz.

…die Nasenabdrücke von Rindern genauso eindeutig und unverwechselbar sind, wie die Fingerabdrücke des Menschen. Es gab sogar Forschungen zu Geräten zum Identifizieren von Rindern mit einem Nasenabdruckscanner, welche den Einsatz von Ohrmarken in der Rinderhaltung obsolet gemacht hätten. Leider wurde das Projekt wieder eingestellt, weil manche Rinder sich bei der Herstellung des Abdrucks „bockig“ zeigten.

Zahlreiche weitere Fakten im „Kuhpedia“ machen das Buch zu einem richtigen Quell der Information. Eine wirklich rührende Geschichte von der Rettung bis zum tragischen Ableben dieses einzigartigen Kalbes, aus der man noch so viel mehr mitnehmen kann und die kein Auge trocken lässt. Klare Empfehlung für Leser:innen aller Altersgruppen.

Denise Hof, Jens Grote: Paul: Ein Botschafter der Rinder. Stiftung Hof Butenland (Hg.), 2018.

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet