Teilen:

Gefahren für Haustiere in der Weihnachtszeit

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2023)

Wien, 10.12.2023

Aufgepasst zu Weihnachten: Diese Gefahren für Haustiere können durch Dekoration, Kekse uvm. entstehen.

In der Weihnachtzeit dekorieren viele Menschen gerne ihre Häuser oder Wohnungen. Dabei kommen oft Kerzen, Dekoelemente oder Christbäume zum Einsatz. Außerdem werden ausgefallene Speisen gegessen und oftmals kommen viele Menschen zu Besuch. Damit die Haustiere dabei nicht unnötigen Gefahren ausgesetzt werden, hier ein paar Hinweise.

Deko

Kerzen sollten wegen der Brandgefahr grundsätzlich nur außerhalb der Reichweite von Tieren angezündet werden. Eine beliebte Alternative stellen Lichterketten dar, aber auch hier gilt zu beachten, dass Tiere die Kabel anbeißen und einen Stromschlag bekommen könnten. Weihnachtsdekoration wie Lametta, Geschenkband, Christbaumhaken oder andere Kleinteile könnten verschluckt und damit zur Gefahr werden. Besondere Vorsicht ist bei Christbaumkugeln geboten, diese bestehen oft aus Glas und können zerbrechen, hier besteht hohe Verletzungsgefahr! Duftöle oder Sprühschnee können giftig sein, wenn sie von den Tieren verzehrt werden.

Pflanzen

Für viele Tiere ist es besonders interessant, wenn sich plötzlich ein echter Baum im Wohnzimmer befindet. Der Christbaum sollte sehr gut befestigt werden, damit er nicht umfallen kann, falls ein Tier versucht, hinaufzuklettern. Außerdem sind Christbaumnadeln giftig für viele Tiere und sollten nicht verschluckt werden. Auch andere weihnachtliche Pflanzen wie Weihnachtssterne, Stechpalmen oder Mistelzweige sind unverträglich für viele Tiere und können zu Übelkeit und Durchfall führen.

Lebensmittel

Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit des Kekse-Backens. Hier ist darauf zu achten, dass viele Zutaten für Tiere gefährlich sein können. So sind zum Beispiel Rosinen, Schokolade und Kakao sehr giftig für Hunde und Katzen. Auch der beliebte Zuckerersatz Xylit (Birkenzucker) ist für einige Haustiere giftig. Zahlreiche Obstsorten sollten ebenfalls nicht von Haustieren verzehrt werden und auch Tee kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine genaue Auflistung, welche Lebensmittel für welche Tiere gefährlich werden können, findet sich in unserem Artikel über Gefahren für Haustiere.

Stress

Große Familienfeiern oder häufiger Besuch kann bei den Tieren Stress auslösen. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass den Haustieren Ruhephasen oder Rückzugsorte zur Verfügung stehen.

Was tun im Notfall?

Sollte ein Haustier einmal Vergiftungssymptome (z.B. Speicheln, Erbrechen, Schwäche, Zittern, Schweratmigkeit, Durchfall) zeigen oder sich eine Verletzung zuziehen, sollte auf jeden Fall sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Es lohnt sich, Informationen wie Tierart, Rasse, Alter, Gewicht und mögliche Giftquelle parat zu haben und den Rest des Giftes bzw. die Verpackung oder Ähnliches zum Tierarzt/zur Tierärztin mitzunehmen. Außerdem kann die Vergiftungsinformationszentrale unter +43(0)1 406 43 43 zu Rate gezogen werden. Um lebenserhaltende Maßnahmen setzen zu können, lohnt sich außerdem der Besuch eines Erste Hilfe Kurses für Haustiere. Dort kann man zum Beispiel lernen, wie man bei Tieren eine Herzdruckmassage anwendet, oder einen Verband richtig anlegt. So ist man im Notfall bestens gerüstet.

Der VGT wünscht allen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren eine schöne Weihnachtszeit!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen