Teilen:

Schlecht versorgt: VGT verärgert über Tierhaltung im Zirkus Candy

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2021)

Breitenfurt bei Wien, 11.03.2021

Anrainer:innen berichten laufend von verheerenden Zuständen bei Kamelen, Ponys und Co

Seit Monaten steht nun der Zirkus Candy direkt neben der stark befahrenen Hauptstraße in Breitenfurt. Und seit Monaten berichtet eine tierliebe Anrainerin über die verheerenden Zustände bei den Tieren. Der VGT war vor Ort und hat sich selbst ein Bild gemacht. Das Urteil fällt wenig überraschend sehr schlecht aus.

Unterwegs nach Breitenfurt fällt der Zirkus Candy sofort auf. Denn er steht direkt neben der stark befahrenen Hauptstraße. Die Tiere sind nicht nur permanent dem Verkehrslärm, sondern auch den Abgasen der Autos ausgesetzt. Die Kamele haben einen Auslauf, der aber nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht. In ihrem Gehege liegen leere Plastikbeutel und anderer Müll. Einige Tiere lecken an den total verrosteten Eisenstangen des Zirkuszelts. Immer wieder beißen sie fest in die Stangen hinein, ja sie beißen sich sprichwörtlich die Zähne daran aus. VGT-Campaginerin Heidi Lacroix: Ich kann nicht beurteilen, ob die Tiere unter Eisenmangel leiden oder ob sie aus Langeweile und Stress dieses Verhalten zeigen. Vielleicht bräuchten sie mehr Raufutter. Jedenfalls ist es sehr ungesund, für das Gebiss als auch für die Mägen der Tiere. Denn der absplitternde Lack und der Rost werden ja mit verschluckt. Auf das Verhalten der Kamele angesprochen zuckte ein Tierpfleger nur die Schultern und bekundete auch verbal sein Desinteresse.

Weiter zu den Ponys. Diese hatten im Winter laut Meldungen von einer Tierfreundin keinen Auslauf, bis der VGT die Behörden eingeschaltet hat. Dann erst wurde auch Pferden und Ponys Auslauf gewährt. Doch immer noch ist die Situation unbefriedigend. Auch im Pony-Gehege liegt Müll herum, die Tiere wirken auf die Campaignerin verwahrlost.

Besonders besorgniserregend ist der Zustand eines Watussi-Rindes. Seit mehreren Wochen hat es laut einer Zeugin Hustenanfälle, und läuft mit gekrümmtem Körper im Kreis. Ein Tierarzt schätzt die auf Video festgehaltene Situation als besorgniserregend ein. Anlässlich des Einschreitens des VGT hat nun der Amtstierarzt interveniert und ein Tierarzt hat das Tier untersucht. Was dem Rind fehlt und welche Behandlung es bekommt, erfahren wir leider nicht.

Ebenfalls beanstandet wird die Pflege eines Hundes, der nicht im Wohnwagen lebt sondern im kalten, zugigen Zelt bei den anderen Tieren. Über mehrere Wochen wurde von einer Tierschützerin dokumentiert, dass der Hund kein Wasser in seine Schüssel bekommt. Er muss aus dem Kübel der Pferde trinken, doch da kommt er nur schwer hin. Nicht bekannt ist, ob er in der Nacht überhaupt Zugang zu Wasser hat. In seinem Zwinger liegt ebenfalls Müll, scharfkantige Dosen, Essensreste und diverser anderer Unrat herum. Tierliebe sieht anders aus, schildert Heidi Lacroix verärgert.

Im ganzen Land leiden Menschen unter den wirtschaftlichen Einbußen durch Corona. Doch das ist kein Grund, die Tiere dafür büßen zu lassen. Sobald der Lockdown vorbei ist, müssen die Zirkustiere wieder in für sie sehr stressigen Shows auftreten, den Lärm in der Manege aushalten, und alle paar Wochen müssen sie per Tiertransport quer durchs Land, oft sogar durch halb Europa ziehen. Die Tiere haben sich dieses Leben nicht ausgesucht. Eine dauerhafte Bleibe auf einem Lebenshof wäre tausend Mal besser für sie, als das Leben als ausgebeutetes Show-Tier.

Und abschließend: Ich habe volles Verständnis für die prekäre Situation der Zirkusleute. Kein Verständnis habe ich, wenn Tiere schlecht versorgt werden, und ihre Bedürfnisse ignoriert werden, so wie es hier der Fall ist. Die Bevölkerung will keine Tiere mehr im Zirkus leiden sehen. Sie wollen Unterhaltung ohne Tierqual. Tiere raus aus dem Zirkus!


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet