Schlecht versorgt: VGT verärgert über Tierhaltung im Zirkus Candy - vgt

Teilen:

Schlecht versorgt: VGT verärgert über Tierhaltung im Zirkus Candy

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2021)

Breitenfurt bei Wien, 11.03.2021

Anrainer:innen berichten laufend von verheerenden Zuständen bei Kamelen, Ponys und Co

Seit Monaten steht nun der Zirkus Candy direkt neben der stark befahrenen Hauptstraße in Breitenfurt. Und seit Monaten berichtet eine tierliebe Anrainerin über die verheerenden Zustände bei den Tieren. Der VGT war vor Ort und hat sich selbst ein Bild gemacht. Das Urteil fällt wenig überraschend sehr schlecht aus.

Unterwegs nach Breitenfurt fällt der Zirkus Candy sofort auf. Denn er steht direkt neben der stark befahrenen Hauptstraße. Die Tiere sind nicht nur permanent dem Verkehrslärm, sondern auch den Abgasen der Autos ausgesetzt. Die Kamele haben einen Auslauf, der aber nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht. In ihrem Gehege liegen leere Plastikbeutel und anderer Müll. Einige Tiere lecken an den total verrosteten Eisenstangen des Zirkuszelts. Immer wieder beißen sie fest in die Stangen hinein, ja sie beißen sich sprichwörtlich die Zähne daran aus. VGT-Campaginerin Heidi Lacroix: Ich kann nicht beurteilen, ob die Tiere unter Eisenmangel leiden oder ob sie aus Langeweile und Stress dieses Verhalten zeigen. Vielleicht bräuchten sie mehr Raufutter. Jedenfalls ist es sehr ungesund, für das Gebiss als auch für die Mägen der Tiere. Denn der absplitternde Lack und der Rost werden ja mit verschluckt. Auf das Verhalten der Kamele angesprochen zuckte ein Tierpfleger nur die Schultern und bekundete auch verbal sein Desinteresse.

Weiter zu den Ponys. Diese hatten im Winter laut Meldungen von einer Tierfreundin keinen Auslauf, bis der VGT die Behörden eingeschaltet hat. Dann erst wurde auch Pferden und Ponys Auslauf gewährt. Doch immer noch ist die Situation unbefriedigend. Auch im Pony-Gehege liegt Müll herum, die Tiere wirken auf die Campaignerin verwahrlost.

Besonders besorgniserregend ist der Zustand eines Watussi-Rindes. Seit mehreren Wochen hat es laut einer Zeugin Hustenanfälle, und läuft mit gekrümmtem Körper im Kreis. Ein Tierarzt schätzt die auf Video festgehaltene Situation als besorgniserregend ein. Anlässlich des Einschreitens des VGT hat nun der Amtstierarzt interveniert und ein Tierarzt hat das Tier untersucht. Was dem Rind fehlt und welche Behandlung es bekommt, erfahren wir leider nicht.

Ebenfalls beanstandet wird die Pflege eines Hundes, der nicht im Wohnwagen lebt sondern im kalten, zugigen Zelt bei den anderen Tieren. Über mehrere Wochen wurde von einer Tierschützerin dokumentiert, dass der Hund kein Wasser in seine Schüssel bekommt. Er muss aus dem Kübel der Pferde trinken, doch da kommt er nur schwer hin. Nicht bekannt ist, ob er in der Nacht überhaupt Zugang zu Wasser hat. In seinem Zwinger liegt ebenfalls Müll, scharfkantige Dosen, Essensreste und diverser anderer Unrat herum. Tierliebe sieht anders aus, schildert Heidi Lacroix verärgert.

Im ganzen Land leiden Menschen unter den wirtschaftlichen Einbußen durch Corona. Doch das ist kein Grund, die Tiere dafür büßen zu lassen. Sobald der Lockdown vorbei ist, müssen die Zirkustiere wieder in für sie sehr stressigen Shows auftreten, den Lärm in der Manege aushalten, und alle paar Wochen müssen sie per Tiertransport quer durchs Land, oft sogar durch halb Europa ziehen. Die Tiere haben sich dieses Leben nicht ausgesucht. Eine dauerhafte Bleibe auf einem Lebenshof wäre tausend Mal besser für sie, als das Leben als ausgebeutetes Show-Tier.

Und abschließend: Ich habe volles Verständnis für die prekäre Situation der Zirkusleute. Kein Verständnis habe ich, wenn Tiere schlecht versorgt werden, und ihre Bedürfnisse ignoriert werden, so wie es hier der Fall ist. Die Bevölkerung will keine Tiere mehr im Zirkus leiden sehen. Sie wollen Unterhaltung ohne Tierqual. Tiere raus aus dem Zirkus!


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch